• Warenkorb
English
Deutsch
Logo-Projektdetails
 
Eingaben löschen
Navigation Navigation
  • bifa
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
      • Geschäftsführung
      • Direktor
      • Projektmanager
    • Organe
      • Aufsichtsrat
      • Beirat
    • Netzwerke
      • Vf bifa
      • Mitgliedschaften
      • Hochschulen und Forschungsinstitute
    • Karriere
      • Praktikanten/innen
    • Anfahrt
  • Technik.Stoffe.Strategien.
    • Technik
    • Stoffe
    • Strategien
    • Kernthemen
  • Projekte
    • Projektfinder
  • Publikationen
    • bifa-Texte
    • Geschäftsberichte
    • bifa-aktuell
    • weitere Publikationen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Meldungen
 
Eingaben löschen
  • bifa
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
      • Geschäftsführung
      • Direktor
      • Projektmanager
    • Organe
      • Aufsichtsrat
      • Beirat
    • Netzwerke
      • Vf bifa
      • Mitgliedschaften
      • Hochschulen und Forschungsinstitute
    • Karriere
      • Praktikanten/innen
    • Anfahrt
  • Technik.Stoffe.Strategien.
    • Technik
    • Stoffe
    • Strategien
    • Kernthemen
  • Projekte
    • Projektfinder
  • Publikationen
    • bifa-Texte
    • Geschäftsberichte
    • bifa-aktuell
    • weitere Publikationen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Meldungen
Startseite bifa ► Projekte

RGK Bayern: Eigenverwertung von Bioabfällen im Fokus

Projekt 20.07.2015

Mit der Umsetzung der Getrenntsammlungspflicht für Bioabfälle sind auch diejenigen Bioabfälle betroffen, die bislang im Rahmen der Eigenkompostierung bzw. sonstigen Verwertung entsorgt wurden. Es werden daher unterschiedliche Aspekte der Verwertung von Bioabfällen untersucht, die bislang nicht über die offiziellen Kanäle der kommunalen Abfallwirtschaftssysteme entsorgt werden.

Im Auftrag der Gütegemeinschaft Kompost Region Bayern e. V. wurde das Thema der Eigenverwertung von Bioabfällen aus vielen unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Neben der Darstellung der aktuellen Praxis der Eigenverwertung von Bioabfällen sowie der Unterschiede zwischen großtechnischen Verfahren und der Praxis im häuslichen Garten erfolgte eine Betrachtung der relevanten Rechtsbereiche und der dazugehörigen Regelungen zum Thema Eigenverwertung. Mengenpotenziale sowie die Durchführung der Eigenverwertung in der Praxis wurden durchleuchtet.

Fragestellungen

Welche Materialien sind gut und welche weniger geeignet für die Eigenkompostierung? Wie stellt sich die gute fachliche Praxis der Eigenverwertung von Bioabfällen dar? Wie ist die Praxis öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger in Bayern, wo sind die Grenzen der Eigenverwertung?

Bewertung: Eigenverwertung von Bioabfall

Die Bewertung erfolgte mit messbaren und nicht messbaren Kriterien für die unterschiedlichen Varianten der Eigenverwertung von Bioabfall. Ökobilanzielle Aspekte, Hygiene, vermiedene Sammel- und Behandlungskosten oder die Verbreitung von Neophyten wurden beleuchtet. Ziel war die Formulierung von Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der Eigenverwertung.

In den nächsten Monaten wird ein bifa-Text erscheinen, der Hintergründe und Zusammenhänge darstellt und unter www.bifa.de erhältlich sein wird.

Themen: Siedlungsabfälle, Stoffe und Produkte, Biologische Systeme
Methoden: Biologische und chemische Analyse, Ökobilanzierung und Systemanalyse
 
Seite drucken
  • Startseite bifa
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Für weitere Informationen über Cookies, besuchen Sie bitte unsere Datenschutzrichtlinie

Einverstanden Nicht einverstanden