• Warenkorb
English
Deutsch
Logo-Projektdetails
 
Eingaben löschen
Navigation Navigation
  • bifa
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
      • Geschäftsführung
      • Direktor
      • Projektmanager
    • Organe
      • Aufsichtsrat
      • Beirat
    • Netzwerke
      • Vf bifa
      • Mitgliedschaften
      • Hochschulen und Forschungsinstitute
    • Karriere
      • Praktikanten/innen
    • Anfahrt
  • Technik.Stoffe.Strategien.
    • Technik
    • Stoffe
    • Strategien
    • Kernthemen
  • Projekte
    • Projektfinder
  • Publikationen
    • bifa-Texte
    • Geschäftsberichte
    • bifa-aktuell
    • weitere Publikationen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Meldungen
 
Eingaben löschen
  • bifa
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
      • Geschäftsführung
      • Direktor
      • Projektmanager
    • Organe
      • Aufsichtsrat
      • Beirat
    • Netzwerke
      • Vf bifa
      • Mitgliedschaften
      • Hochschulen und Forschungsinstitute
    • Karriere
      • Praktikanten/innen
    • Anfahrt
  • Technik.Stoffe.Strategien.
    • Technik
    • Stoffe
    • Strategien
    • Kernthemen
  • Projekte
    • Projektfinder
  • Publikationen
    • bifa-Texte
    • Geschäftsberichte
    • bifa-aktuell
    • weitere Publikationen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Meldungen
Startseite bifa ► Projekte

Sauberkeit bei der Bioabfallsammlung

Projekt 23.08.2013

In Deutschland werden bereits mehr als 14 Mio. Tonnen bioabbaubare Abfälle an Anlagen zur Bioabfallbehandlung angeliefert. Die Umsetzung der Vorgaben des Kreislaufwirtschaftsgesetzes wird dazu führen, dass die erfassten Mengen an Bioabfällen bundesweit weiter ansteigen. Bioabfälle wurden bisher zumeist direkt zu Komposten verarbeitet, die als nährstoffreiche Bodenverbesserungsmittel meist in den Bereichen Landwirtschaft sowie  Garten- und Landschaftsbau genutzt werden.

Immer häufiger werden Bioabfälle inzwischen jedoch zunächst in Bioabfallvergärungsanlagen zur Gewinnung von Biogas genutzt und anschließend kompostiert. Dadurch wird es möglich, die in Bioabfällen vorhandenen Rohstoffe und die Potenziale an regenerierbarer Energie einer Nutzung zuzuführen.

Bioabfallsammlung im Haushalt

Die Sammlung der Bioabfälle beginnt in den Haushalten. Diese bestimmen deshalb maßgeblich die Menge und die Qualität der gesammelten Bioabfälle. Zukünftig wird in Regionen, die Bioabfälle in Vergärungsanlagen energetisch nutzen, angestrebt, möglichst hohe Anteile der besonders energiereichen Küchenabfälle bei der Bioabfallsammlung zu erfassen. Wasserreiche Küchenabfälle sind leichter verderblich als pflanzliche, ungekochte Grüngutabfälle. Eine störende Geruchsbildung ist durch kurze Lagerzeiten bei der vergleichsweise hohen Raumtemperatur in Wohngebäuden vermeidbar.

Tüten zur Sammlung von Bioabfall

Die Nutzung von feuchtebeständigen Tüten zur Bioabfallsammlung verbessert zudem die Sauberkeit bei der Sammlung der Bioabfälle in den Haushalten: Die gesammelten Bioabfälle bleiben in der Sammeltüte eingeschlossen. Dadurch wird ein Kontakt mit den unangenehm riechenden und mikrobiell intensiv bewachsenen Bioabfällen vermieden.

Dies bestätigen auch aktuelle Untersuchungen des bifa Umweltinstitutes: Es wurde untersucht, inwieweit Tüten aus verschiedenen Werkstoffen eine hygienisch unbedenkliche Sammlung von küchenabfallreichen Bioabfällen ermöglichen.

Für die von der BASF SE entwickelte Bioabfalltüte aus dem bioabbaubaren Kunststoff ecovio® wurde dabei ermittelt, dass die Kontaktflächen der mehrere Tage befüllt gelagerten Bioabfalltüten in hygienischer Hinsicht sauberer waren als die Flächen unverschmutzter Hände. Der Einsatz zuverlässiger Bioabfallsammeltüten kann somit die Akzeptanz der Sammlung selbst bei Bioabfällen mit hohem Speiseabfallanteil bei der wichtigen Gruppe der Bioabfallerzeuger sichern.

Themen: Biologische Systeme, Siedlungsabfälle, Stoffe und Produkte
Methoden: Biologische und chemische Analyse
 
Seite drucken
  • Startseite bifa
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Für weitere Informationen über Cookies, besuchen Sie bitte unsere Datenschutzrichtlinie

Einverstanden Nicht einverstanden