• Cart
English
Deutsch
Logo-detail view
 
Reset
Navigation Navigation
  • bifa
    • The company
    • Contacts
      • Executive management
      • Directors
      • Project managers
    • Corporate organs
      • Supervisory board
      • Chairperson of the supervisory board
    • Network
      • bifa e. V. - The sponsoring association of the bifa environmental institute
        • vf bifa e. V. - members
      • Memberships
      • universities and research institutes
    • Career
      • Studentische Hilfskraft (w/m/d)
      • Agrartechnische/r, medizinisch-technische/r Assistent/in oder biotechnologische/r Assistent/in (w/m/d)
    • Journey
  • topics
  • expertise
  • projects
    • project finder
  • publications
    • bifa-Texte
    • business report
    • Newsletter
    • other publication
  • press
    • Press release
    • Press mailing list
    • Press contact
  • news
    • Events
    • Note
 
Reset
  • bifa
    • The company
    • Contacts
      • Executive management
      • Directors
      • Project managers
    • Corporate organs
      • Supervisory board
      • Chairperson of the supervisory board
    • Network
      • bifa e. V. - The sponsoring association of the bifa environmental institute
      • Memberships
      • universities and research institutes
    • Career
      • Studentische Hilfskraft (w/m/d)
      • Agrartechnische/r, medizinisch-technische/r Assistent/in oder biotechnologische/r Assistent/in (w/m/d)
    • Journey
  • topics
  • expertise
  • projects
    • project finder
  • publications
    • bifa-Texte
    • business report
    • Newsletter
    • other publication
  • press
    • Press release
    • Press mailing list
    • Press contact
  • news
    • Events
    • Note

CDM-Projekte im Bereich Recycling: bifa sieht Potenzial für internationale Recyclingprojekte nicht ausgeschöpft

press release

Das bifa Umweltinstitut (bifa) hat gegenüber dem Klimasekretariat der Vereinten Nationen (UNFCCC) zu einer von der Weltbank eingereichten Methodik zur Durchführung von CDM-Projekten im Bereich Recycling eine Stellungnahme abgegeben. Das UN Klimasekretariat setzt Rahmenbedingungen und Regeln für CDM-Projekte fest und berücksichtigt dabei Vorschläge von Experten zur Verbesserung der Bilanzierungsmethodiken.

Die internationalen Klimaschutzprojekte im Rahmen des Kyoto-Protokolls, sogenannte CDM Projekte (Clean Development Mechanism), haben in den letzten Jahren als alternative Quelle für Treibhausgasemissionsrechte zunehmend an Bedeutung gewonnen. Für den Bereich Recycling existieren bisher keine international geltenden Richtlinien. Die Weltbank hat daher eine Recycling-Methodik entworfen und als Vorschlag (SSC-NM043) beim UN-Klimasekretariat eingereicht. Mit diesem sollen sich zukünftig Projekte zur Wiederverwertung der Kunststoffe HDPE und LDPE bilanzieren lassen. Der Entwurf stand zur externen Bewertung offen und wird nun auf Basis der eingegangenen Stellungnahmen von den zuständigen Gremien des Klimasekretariates abschließend bewertet.

„Wir begrüßen den Vorstoß der Weltbank, jedoch geht uns dieser Vorschlag nicht weit genug. Wir haben deshalb bereits Vorschläge zur Optimierung der Methodik eingereicht.“ so Wolfgang Rommel, Geschäftsführer des bifa Umweltinstituts. Nach Einschätzung von bifa wird beim Weltbank-Vorschlag das Potenzial von Recyclingprojekten nicht ausgeschöpft. Die im bislang vorliegenden Entwurf angeführten THG-Einsparpotenziale müssen nach Meinung von bifa „nach oben“ korrigiert werden, um den Erkenntnissen aus ökobilanziellen Betrachtungen besser Rechenschaft zu tragen. Dies würde die Attraktivität der Methodik anheben und wäre dann zur effektiven, weltweiten Förderung von Recyclingaktivitäten geeignet.

Durch einen engen Dialog mit dem Klimasekretariat erhofft sich das bifa eine Lösung, die der Umwelt und der Recyclingwirtschaft gerecht wird.

Zum Hintergrund:
Emissionsreduktionszertifikate – und damit auch die CER/ERU Mengen, die aus einem CDM/JI-Projekt erwartet werden können – müssen auf Basis einer UN-seitig genehmigten Methodik berechnet werden (so genannte „Baseline-Berechnung“). Daher ist die Existenz einer genehmigten Methodik Voraussetzung für die Anmeldung einer CDM/JI-Projektaktivität.

Stellungnahme des bifa Umweltinstituts zur Methodik

 
print page
  • bifa website
  • Newsletter
  • Contact
  • Legal notice
  • Privacy Policy

Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Für weitere Informationen über Cookies, besuchen Sie bitte unsere Datenschutzrichtlinie

Einverstanden Nicht einverstanden