• Cart
English
Deutsch
Logo-Project details
 
Reset
Navigation Navigation
  • bifa
    • The company
    • Contacts
      • Executive management
      • Directors
      • Project managers
    • Corporate organs
      • Supervisory board
      • Chairperson of the supervisory board
    • Network
      • bifa e. V. - The sponsoring association of the bifa environmental institute
        • vf bifa e. V. - members
      • Memberships
      • universities and research institutes
    • Career
    • Journey
  • topics
  • expertise
  • projects
    • project finder
  • publications
    • bifa-Texte
    • business report
    • Newsletter
    • other publication
  • press
    • Press release
    • Press mailing list
    • Press contact
  • news
    • Events
    • Note
 
Reset
  • bifa
    • The company
    • Contacts
      • Executive management
      • Directors
      • Project managers
    • Corporate organs
      • Supervisory board
      • Chairperson of the supervisory board
    • Network
      • bifa e. V. - The sponsoring association of the bifa environmental institute
      • Memberships
      • universities and research institutes
    • Career
    • Journey
  • topics
  • expertise
  • projects
    • project finder
  • publications
    • bifa-Texte
    • business report
    • Newsletter
    • other publication
  • press
    • Press release
    • Press mailing list
    • Press contact
  • news
    • Events
    • Note

Zwickauer Energiewende demonstrieren (ZED)

project 23.08.2018

bifa und die Universität München (LMU) sind an dem von der Stadt Zwickau initiierten Konsortium aus über zehn wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Partnern beteiligt. Oberstes Ziel ist es, Technologien und Methoden für die lokale Energiewende und insbesondere die Wärmewende zu entwickeln und in Zwickau-Marienthal als Reallabor zu demonstrieren.

ZED wird in den nächsten fünf Jahren mit rund 16 Mio. Euro durch BMBF/BMWi gefördert. bifa und LMU werden in dieser Zeit mit den Partnern die Konzeption und Implementierung elektrisch-thermischer Verbundsysteme zur Realisierung von Null-Emissions-Quartieren vorantreiben. Dafür sind hocheffiziente Speichertechnologien und die Kombination elektrischer und thermischer Gesamtkonzepte erforderlich. Bei aller Komplexität der Technologieentwicklung werden jedoch auch Aspekte der sozialen Gerechtigkeit nicht außer Acht gelassen.

Zwickau ist schon heute näher an der Zukunft – sei es aufgrund seiner demographischen Struktur oder des Knowhows durch Vorgängerprojekte. Dabei spielt sowohl die Bezahlbarkeit von Wohnraum für alle Bevölkerungsschichten als auch eine an den Nutzern orientierte Technologieentwicklung eine besondere Rolle. Im Sinne einer nachhaltigen Wärmewende  wird daher ein umfassenderes Verständnis der Interaktion von Gebäudephysik, unterschiedlichen Versorgungssystemen und dem individuellen Verbrauchsverhalten der Bewohner angestrebt, um so die Gewohnheiten und Präferenzen der Bewohner frühzeitig zu erfassen, in die Technikgestaltung einfließen zu lassen und damit eine effiziente und sozialgerechte Wärmewende zu sichern.

Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Gerne können Sie mich kontaktieren:

Dr. Michael Schneider
mschneider@bifa.de

Foto: Fotolia/animaflora

Topics: Climate protection and climate impacts, Sustainable power and heat supply
Methods: Energy systems and energy technology, Social sciences and environmental psychology
 
print page
  • bifa website
  • Newsletter
  • Contact
  • Legal notice
  • Privacy Policy

Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Für weitere Informationen über Cookies, besuchen Sie bitte unsere Datenschutzrichtlinie

Einverstanden Nicht einverstanden