• Warenkorb
English
Deutsch
Logo-Detailseite
 
Eingaben löschen
Navigation Navigation
  • bifa
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
      • Geschäftsführung
      • Direktor/-in
      • Projektmanager/-in
    • Organe
      • Aufsichtsrat
      • Beirat
    • Netzwerke
      • vf bifa e. V.
        • vf bifa e. V. - Mitglieder
      • Arbeitskreise und Gremien
      • Hochschulen und Forschungsinstitute
    • Karriere
    • Anfahrt
  • Themen
  • Expertise
  • Projekte
    • Projektfinder
  • Publikationen
    • bifa-Texte
    • Geschäftsberichte
    • Newsletter
    • weitere Publikationen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler
    • Pressekontakt
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Meldungen
 
Eingaben löschen
  • bifa
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
      • Geschäftsführung
      • Direktor/-in
      • Projektmanager/-in
    • Organe
      • Aufsichtsrat
      • Beirat
    • Netzwerke
      • vf bifa e. V.
      • Arbeitskreise und Gremien
      • Hochschulen und Forschungsinstitute
    • Karriere
    • Anfahrt
  • Themen
  • Expertise
  • Projekte
    • Projektfinder
  • Publikationen
    • bifa-Texte
    • Geschäftsberichte
    • Newsletter
    • weitere Publikationen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler
    • Pressekontakt
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Meldungen

Abfallverbrennung: Verhalten Cäsium- und Strontiumhaltiger Abfälle und Aschen

Meldung 21.07.2020

Im Juni 2020 hat die bifa Umweltinstitut GmbH mit ihrem Kooperationspartner, der Professur für Energieverfahrenstechnik am Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik der Technischen Universität Dresden, den Zuschlag zu einem vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit ausgeschriebenen Forschungsprojekt erhalten.

Der Hintergrund ist die Entwicklung von Behandlungsstrategien für kontaminierte Abfälle bei nuklearen Notfällen. Gegenstand der Arbeiten ist die Erforschung des Verhaltens von geringen Anteilen an Cäsium und Strontium im Abfall während der Verbrennung und bei der Entsorgung der resultierenden Aschen. bifa bringt dabei seine Expertise zum Verhalten von Stoffen in der Abfallverbrennung und zur Umweltverträglichkeit der verbleibenden Aschen ein. Die Professur für Energieverfahrenstechnik der TU Dresden unterstützt das Forschungsvorhaben durch das umfangreiche Know-how im Bereich der thermischen Abfallbehandlung und Feuerungstechnik.

Projektinhalte

In dem Forschungsprojekt wird ein den Siedlungsabfällen ähnlicher Brennstoff mit geringen Mengen an nicht radioaktiven Cäsium- und Strontiumverbindungen versehen. Die Verbrennungsversuche erfolgen im Zentrum für Energietechnik der TU Dresden. Dabei werden folgende Verfahren eingesetzt:

  • Wirbelschichtfeuerung
  • Rostfeuerung und

Während der Verbrennung werden die Rost- und Wirbelbettasche erfasst und jeweils Proben zur Flugasche genommen. Die Untersuchung der Aschen erfolgt in den Laboren am bifa zu den zwei Schwerpunkten:

  • Aschealterung und
  • Auslaugungsverhalten.

Hierfür werden Ascheproben umfassend untersucht, kontrolliert gealtert und in unterschiedlichen Stadien der Alterung und in verschiedenen Milieus ausgelaugt. Durch Kombination verschiedener Methoden werden die Cäsium- und Strontium-haltigen Mineralphasen sowie die Löslichkeit der Elemente unter verschiedenen umweltrelevanten Bedingungen bestimmt. Dies sind grundlegende Informationen für die Prognose des Langzeitverhaltens dieser Stoffe als Basis für eine Entsorgungsstrategie. Eine der angewandten Methoden entspricht dem von bifa entwickelten Ansatz zur Unterscheidung von Stoffgruppen in komplexen mineralischen Abfällen, welcher auch zur abfallrechtlichen Einstufung von Rostaschen zum Einsatz kommt. Die Methode ist Grundlage des Praxisleitfadens zur abfallrechtlichen Einstufung von Rostaschen aus der Hausmüllverbrennung der Verbände IGAM und ITAD.

Projekte, die Sie auch interessieren könnten:

Abfallkriterium HP 14

Aufbereitung von Aschen aus bayerischen MVA

Analyse von Restabfall

Lesen Sie auch die Veröffentlichung:

Gefährliche Eigenschaft HP14 von Rostaschen erschienen im TK-Verlag

Sie wünschen weitere Informationen?
Gerne können Sie mich kontaktieren:
Dr. Karsten Wambach
kwambach@bifa.de

 

 

Foto: bifa Umweltinstitut GmbH

 
Seite drucken
  • Startseite bifa
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Für weitere Informationen über Cookies, besuchen Sie bitte unsere Datenschutzrichtlinie

Einverstanden Nicht einverstanden