• Warenkorb
English
Deutsch
Logo-Detailseite
 
Eingaben löschen
Navigation Navigation
  • bifa
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
      • Geschäftsführung
      • Direktor/-in
      • Projektmanager/-in
    • Organe
      • Aufsichtsrat
      • Beirat
    • Netzwerke
      • vf bifa e. V.
        • vf bifa e. V. - Mitglieder
      • Arbeitskreise und Gremien
      • Hochschulen und Forschungsinstitute
    • Karriere
    • Anfahrt
  • Themen
  • Expertise
  • Projekte
    • Projektfinder
  • Publikationen
    • bifa-Texte
    • Geschäftsberichte
    • Newsletter
    • weitere Publikationen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler
    • Pressekontakt
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Meldungen
 
Eingaben löschen
  • bifa
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
      • Geschäftsführung
      • Direktor/-in
      • Projektmanager/-in
    • Organe
      • Aufsichtsrat
      • Beirat
    • Netzwerke
      • vf bifa e. V.
      • Arbeitskreise und Gremien
      • Hochschulen und Forschungsinstitute
    • Karriere
    • Anfahrt
  • Themen
  • Expertise
  • Projekte
    • Projektfinder
  • Publikationen
    • bifa-Texte
    • Geschäftsberichte
    • Newsletter
    • weitere Publikationen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler
    • Pressekontakt
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Meldungen

Ausstellung zu Energiewende und Windkraft in Baar

Meldung 20.10.2014

Ausstellung zu Energiewende und Windkraft in Baar - Mit einer Ausstellung zur Energiewende wurde am Samstag, 12. Juli, für die Gemeinden Baar, Thierhaupten, Münster und Holzheim die nächste Stufe der Bürgerbeteiligung im BMBF-Projekt „Lokale Passung“ eingeläutet. Seit Ende Juli steht auch die Befragung sämtlicher Haushalte in diesen vier Gemeinden auf dem Plan.

Über 140 Besucher ergriffen die Möglichkeit, sich über verschiedene technische Lösungen wie Windkraft, Photovoltaik oder Steigerung der Energieeffizienz zu informieren. Mit den Ingenieuren des bifa Umweltinstituts konnten die Besucher an Terminals einen eigenen Plan zur Energiewende ihrer Gemeinde entwickeln oder über 3-D-Simulationen einen Eindruck gewinnen, welche Auswirkungen Windräder auf das Landschaftsbild haben. Zudem lieferten Plakate Informationen z. B. über Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung, rechtliche Grundlagen der Planung und über die Rechte und Pflichten von Investoren.

Die Ausstellung bildete auch den Auftakt zu den Haushaltsbefragungen, die Ende Juli starteten: Damit werden nicht nur Einstellungen in der Bevölkerung zur Energiewende erhoben, sondern auch Daten zum Energieverbrauch ermittelt, z. B. im Zusammenhang mit Gebäudemerkmalen, dem Zustand der Heizungen oder dem lokalen Verbraucherverhalten. Auf einer solchen Grundlage sind Berechnungen des aktuellen wie künftigen Bedarfs möglich, zudem lassen sich auch konkrete Einsparpotenziale ausmachen.

Im nächsten Schritt werden im Rahmen von Workshops und Bürgerwerkstätten die Ergebnisse präsentiert – mit dem Ziel, gemeinsam mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern passgenaue lokale Konzepte für die Energieversorgung zu entwickeln. Die Projektpartner LMU und bifa können im Rahmen dieses Projekts die Gemeinden auch bei der Umsetzung solcher Konzepte unterstützen.

 
Seite drucken
  • Startseite bifa
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Für weitere Informationen über Cookies, besuchen Sie bitte unsere Datenschutzrichtlinie

Einverstanden Nicht einverstanden