• Warenkorb
English
Deutsch
Logo-Detailseite
 
Eingaben löschen
Navigation Navigation
  • bifa
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
      • Geschäftsführung
      • Direktor/-in
      • Projektmanager/-in
    • Organe
      • Aufsichtsrat
      • Beirat
    • Netzwerke
      • vf bifa e. V.
        • vf bifa e. V. - Mitglieder
      • Arbeitskreise und Gremien
      • Hochschulen und Forschungsinstitute
    • Karriere
    • Anfahrt
  • Themen
  • Expertise
  • Projekte
    • Projektfinder
  • Publikationen
    • bifa-Texte
    • Geschäftsberichte
    • Newsletter
    • weitere Publikationen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler
    • Pressekontakt
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Meldungen
 
Eingaben löschen
  • bifa
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
      • Geschäftsführung
      • Direktor/-in
      • Projektmanager/-in
    • Organe
      • Aufsichtsrat
      • Beirat
    • Netzwerke
      • vf bifa e. V.
      • Arbeitskreise und Gremien
      • Hochschulen und Forschungsinstitute
    • Karriere
    • Anfahrt
  • Themen
  • Expertise
  • Projekte
    • Projektfinder
  • Publikationen
    • bifa-Texte
    • Geschäftsberichte
    • Newsletter
    • weitere Publikationen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler
    • Pressekontakt
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Meldungen

Biofilme in Pkw-Klimaanlagen: Ursachenermittlung und Abwehrmaßnahmen

bifa-Text

Das bifa Umweltinstitut ermittelte im Auftrag der Behr GmbH & Co. KG die Ursachen von Biofilmen in Pkw-Klimaanlagen. Auf Basis dieser Kenntnisse wurden Abwehrmaßnahmen ausgewählt und ihre Wirksamkeit erfolgreich überprüft.

Vor rund 50 Jahren begann der Einsatz von Klimaanlagen im Pkw. Anfangs traten nach längerem Gebrauch störende Gerüche auf. Bei modernen Anlagen gibt es bei regelmäßiger Wartung nur noch selten Geruchsprobleme. Doch auch diese Fälle sollen zukünftig vermieden werden. bifa unterstützt Behr bei der Aufklärung der wichtigsten Ursache für störende Gerüche von Pkw-Klimaanlagen und bei der Entwicklung von geruchsarmen Klimaanlagen.

Pkw-Klimaanlagen sind kompakte Hochleistungsaggregate. Sie bewirken im Fahrgastraum einen 100- bis 200fachen Luftwechsel in der Stunde. In der Zuluft sind nur Spuren flüchtiger organischen Stoffe vorhanden, die jedoch Bakterien als Nahrung dienen können. Beim Klimaanlagenbetrieb stellen sich aufgrund des hohen Luftwechsels hinreichend hohe Stoffeinträge für den Aufbau von geruchsintensiven Biofilmen ein. Mit einer Kombination von umweltmikrobiologischen und molekularbiologischen Untersuchungsmethoden ist es möglich, das Vorhandensein der zumeist unerwünschten Biofilmen in technischen Einrichtungen zu überprüfen. Die Untersuchungen von Pkw-Klimaanlagen bestätigten diese Aussage: Es konnte gezeigt werden, dass in Pkw-Klimaanlagen weltweit vor allem in der Umwelt häufig vorhandene Bakterien vorkommen.

Die Isolation der in Pkw-Klimaanlagen vorkommenden Keime bot die Möglichkeit, diese als Testorganismen für die Auswahl von geeigneten bioziden Wirkstoffen einzusetzen. Ein wirksames Biozid ermöglichte die Entwicklung einer Beschichtung mit biozider Wirkung auf Pkw-Klimaanlagenkeime. In einem speziell entwickelten Testverfahren zeigte sich, dass die neu entwickelte Beschichtung BEHROXAL NANO® das Wachstum der in Pkw-Klimaanlagen vorkommenden Keime wirkungsvoller unterdrückt als andere, derzeit am Markt vorhandene Verdampfertypen.

Der bifa-Text Nr. 44 ist bei ASK-EU als pdf.-Download (4,00 Euro) oder direkt beim bifa als Printversion (8,00 Euro + MwSt. + Porto) erhältlich.
Zum Download bei ASK-EU

Jetzt bestellen

Menge:
 
Seite drucken
  • Startseite bifa
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Für weitere Informationen über Cookies, besuchen Sie bitte unsere Datenschutzrichtlinie

Einverstanden Nicht einverstanden