"Biotonne - Jetzt erst recht?"
Veranstaltung
Rund drei Viertel aller bayerischen Landkreise haben die Biotonne zur Getrenntsammlung von Bioabfällen eingeführt und so die Vorraussetzung dafür geschaffen, diese Abfälle stofflich und/oder energetisch zu verwerten.
Das Für und Wider der Biotonne wird seit längerem unter Kostenaspekten diskutiert - mit teilweise widersprüchlichen Ergebnissen: Während ein Kosten- und Gebührenvergleich des Bayerischen Umweltministeriums durchschnittlich leicht höhere Abfallgebühren in Landkreisen mit Biotonne ausweist, kommt eine aktuelle Studie des INFA-Instituts zu dem Schluss, dass die Einführung der Biotonne vor allem in ländlich strukturierten Gebieten eindeutig kostengünstiger sei.
Neben dem Kostenaspekt darf aber auch die ökologische Komponente in der Diskussion nicht unbeachtet bleiben: Wie ist die Kompostierung bzw. Vergärung biologischer Abfälle unter Klimaschutzaspekten zu bewerten? Besteht nicht aber zugleich die Gefahr, bei einseitiger Fokussierung auf den Klimaschutz andere, wesentliche ökologische Aspekte aus dem Blick zu verlieren? Führt nicht beispielsweise der verstärkte Anbau von humuszehrenden, nachwachsenden Rohstoffen zur Energieproduktion zwangsläufig zu Humusbilanzdefiziten der Böden, die sich durch den Einsatz von Komposten ausgleichen lassen? Wie ist die Getrenntsammlung biologischer Abfälle insgesamt unter Ökoeffizienzkriterien zu bewerten?
Diese und weitere Fragen möchten wir mit unseren Referenten diskutieren. moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Rommel (bifa).
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie als PDF zum downloaden.
Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Für weitere Informationen über Cookies, besuchen Sie bitte unsere Datenschutzrichtlinie