• Warenkorb
English
Deutsch
Logo-Detailseite
 
Eingaben löschen
Navigation Navigation
  • bifa
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
      • Geschäftsführung
      • Direktor/-in
      • Projektmanager/-in
    • Organe
      • Aufsichtsrat
      • Beirat
    • Netzwerke
      • vf bifa e. V.
        • vf bifa e. V. - Mitglieder
      • Arbeitskreise und Gremien
      • Hochschulen und Forschungsinstitute
    • Karriere
      • Wissenschaftliche Hilfskräfte und Praktikanten (m/w/d)
    • Anfahrt
  • Themen
  • Expertise
  • Projekte
    • Projektfinder
  • Publikationen
    • bifa-Texte
    • Geschäftsberichte
    • Newsletter
    • weitere Publikationen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler
    • Pressekontakt
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Meldungen
 
Eingaben löschen
  • bifa
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
      • Geschäftsführung
      • Direktor/-in
      • Projektmanager/-in
    • Organe
      • Aufsichtsrat
      • Beirat
    • Netzwerke
      • vf bifa e. V.
      • Arbeitskreise und Gremien
      • Hochschulen und Forschungsinstitute
    • Karriere
      • Wissenschaftliche Hilfskräfte und Praktikanten (m/w/d)
    • Anfahrt
  • Themen
  • Expertise
  • Projekte
    • Projektfinder
  • Publikationen
    • bifa-Texte
    • Geschäftsberichte
    • Newsletter
    • weitere Publikationen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler
    • Pressekontakt
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Meldungen

Bürgerbeteiligung – für das Gelingen der Energiewende?

Meldung 29.04.2014

Im Rahmen des BMBF-Projekts „Lokale Passung“ haben bifa und die Ludwig-Maximilians-Universität München Ende letzten Jahres über 20 Experten aus den Stadtverwaltungen von München und Ulm sowie von kommunalen Versorgungsunternehmen und Wohnungsbaugesellschaften zum Erfahrungsaustausch geladen.

In welcher Phase des Ideenfindungs-, Planungs- und Umsetzungsprozesses sollen Bürger auf welche Weise einbezogen werden? Wie bekommen Entscheidungsträger nicht nur Einblick in die Bedürfnisse unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen, sondern wie können Ideen für die weitere Umsetzung aufgenommen werden?

Aus Sicht der Workshop-Teilnehmer werden die Bürgerperspektiven oftmals nur unzureichend und zu spät in den Planungsprozess eingebunden: Meist werden nur organisierte Interessen („Lobbyisten“) und kein repräsentativer Querschnitt von Betroffenen erreicht, sodass übergreifende Fragen wie der Nutzen für die Allgemeinheit zu kurz kommen. Vielfach sind auch die Zeitfenster für Beteiligungen limitiert, d. h. beschränkt auf kurze, formalisierte Phasen, in denen Planungen bereits weit fortgeschritten sind. Dies kann frustrieren, sodass sich in der Folge die Mitwirkung an den Beteiligungsverfahren stetig verschlechtert.

Will man dieser Negativspirale entkommen, ist für jedes Projekt zu prüfen, welche Zielgruppe(n) auf welche Weise betroffen sind und inwiefern eine Beteiligung sinnvoll ist: Wie stark ist das öffentliche Interesse? Welche Gestaltungsfreiheiten gibt es? Darauf gründet sich das Wie der Beteiligung: bloße Information, Dialog oder gemeinsames Gestalten. Für das Gelingen komplexerer Dialog-Formate ist die professionelle Organisation und Moderation zentral. Zudem ist die Begleitung durch Fachplaner wichtig, um eine gemeinsame Wissensbasis zu gewährleisten und die Beiträge der Bürger entsprechend wertschätzen zu können.

Workshop zum Erfahrungsaustausch mit Experten aus München und Ulm - November 2013, bifa Umweltinstitut

 
Seite drucken
  • Startseite bifa
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Für weitere Informationen über Cookies, besuchen Sie bitte unsere Datenschutzrichtlinie

Einverstanden Nicht einverstanden