• Warenkorb
English
Deutsch
Logo-Detailseite
 
Eingaben löschen
Navigation Navigation
  • bifa
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
      • Geschäftsführung
      • Direktor/-in
      • Projektmanager/-in
    • Organe
      • Aufsichtsrat
      • Beirat
    • Netzwerke
      • vf bifa e. V.
        • vf bifa e. V. - Mitglieder
      • Arbeitskreise und Gremien
      • Hochschulen und Forschungsinstitute
    • Karriere
    • Anfahrt
  • Themen
  • Expertise
  • Projekte
    • Projektfinder
  • Publikationen
    • bifa-Texte
    • Geschäftsberichte
    • Newsletter
    • weitere Publikationen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler
    • Pressekontakt
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Meldungen
 
Eingaben löschen
  • bifa
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
      • Geschäftsführung
      • Direktor/-in
      • Projektmanager/-in
    • Organe
      • Aufsichtsrat
      • Beirat
    • Netzwerke
      • vf bifa e. V.
      • Arbeitskreise und Gremien
      • Hochschulen und Forschungsinstitute
    • Karriere
    • Anfahrt
  • Themen
  • Expertise
  • Projekte
    • Projektfinder
  • Publikationen
    • bifa-Texte
    • Geschäftsberichte
    • Newsletter
    • weitere Publikationen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler
    • Pressekontakt
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Meldungen

Das bifa Umweltinstitut lädt am 28. September 2022 nach Augsburg ein: Tagung: Umweltschutz mit langem Atem: Träumerei?

Pressemitteilung

Augsburg, den 15. Juli 2022
Die größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts sind der Klimawandel und der nachhaltige Umgang mit Ressourcen. Wie können wir den ökologischen Wandel gestalten? Informieren Sie sich und diskutieren Sie mit uns bei „Talk im Technikum“. Die Erreichung der globalen und nationalen Nachhaltigkeits- und Klimaziele wird immer schwieriger. Wir müssen uns bewusst machen, worauf es jetzt wirklich ankommt: Zögern ist keine Option! Klimawandel, Ukrainekrieg, Biodiversitätsverluste, Ressourcenverbrauch – Umwelt- und Klimaschutz wird immer wichtiger, aber die Zeit läuft uns davon. Ist es überhaupt noch möglich, die drohenden massiven Schäden abzuwenden? Wir wollen diese brennenden Fragen mit Blick auf Umwelt und Mensch beleuchten und diskutieren.

Hochrangige Experten aus den verschiedensten Bereichen stellen sich der Frage, ob unsere ökonomischen, politischen und sozialen Strukturen, Prozesse und Rituale für langfristig orientiertes Handeln noch geeignet sind. Welche Perspektive bietet die Zeitenwende in Bezug auf eine intakte Umwelt, die Bewahrung der biologischen Vielfalt und eine hohe Lebensqualität für den Menschen? In Zeiten des permanenten Wandels wird eine zirkuläre Marktwirtschaft immer wichtiger. Eine nachhaltige Nutzung von Ressourcen ist unausweichlich. Biodiversität bedeutet intakte Ökosysteme und spielt für die Menschen eine wichtige Rolle. Diskutieren sie mit unseren Experten, wie mit Frau Professorin Dr. Karen Pittel (Leiterin des ifo Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen), Professor Dr.-Ing. Rommel (bifa Umweltinstitut, Hochschule Augsburg) und Professor Dr. Haszprunar (LMU München) diese brennenden Umweltthemen.

Klimawandel und Umweltschutz haben auch unmittelbare Auswirkungen auf die Menschen. Vor allem Extremwetterereignissen nehmen auch in Europa stetig zu – Hitzewellen, Stürme und Unwetter. Welche direkten Gesundheitsauswirkungen kommen auf uns zu und wer wird besonders davon betroffen sein? Gibt es Lösungen? Frau Professorin Dr. Traidl-Hoffman (Uniklinik Augsburg, Lehrstuhl für Umweltmedizin) beleuchtet die direkten und indirekten Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Auch die Tourismuswirtschaft steht vor großen Herausforderungen, aber auch neue Optionen eröffnen sich. Professor Dr. Jürgen Schmude (Bayerisches Zentrum für Tourismus) betrachtet, wie sich die Wahrnehmungen und Reaktionen TouristInnen darstellen.  Die Schwierigkeiten bei Lieferketten werden nicht nur durch Umweltauswirkungen immer größer, auch durch den Ukrainekrieg gibt es immer mehr Engpässe für Rohstoffe und lokale Lieferketten. Professor Dr. Jörg S. Hofstetter (Kedge Business School, Paris) stellt hier die Frage: Hat die Wirtschaft Sehschwäche? Immer brisanter werden die Themen Energiesparen und mehr Energieeffizienz. Professor Dr. Stefan Böschen (RWTH Aachen, Lehrstuhl für Technik und Gesellschaft) befasst sich mit der Frage, ob Konsum und Rebound-Effekt die Gesellschaft in ein Suchtproblem treiben. Welche Auswirkungen wird dieser auf Wirtschaft und die privaten Haushalte haben?

Vor allem aber: Was ist zu tun? 

Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch mit Entscheidungsträgen aus Wirtschaft, Kommunen und Wissenschaft, aus Politik und Verwaltung. In Vorträgen und Podiumsdiskussionen wollen wir diese Themen mit hochkarätigen Experten intensiv und interdisziplinär diskutieren. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch mit Entscheidungsträgen aus Wirtschaft, Kommunen und Wissenschaft, aus Politik und Verwaltung. 

Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich über unsere Homepage www.bifa.de an, die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Dort finden Sie auch Wissenswertes zur Veranstaltung und den Referenten

Die Tagung „Talk im Technikum“ wird unterstützt von: vf bifa e.V. - dem Förderverein des bifa Umweltinstituts.

30 Jahre bifa Umweltinstitut

Im Anschluss an die Tagung feiern wir unser 30jähriges Firmenjubiläum und sagen Danke für viele Jahre vertrauensvoller Zusammenarbeit.  Die ersten bifa-Projekte konzentrierten sich auf Abfallbehandlung. Heute bearbeiten wir aktuelle Umweltthemen. Die Aufgaben sind vielfältiger und spannender geworden!

Wir laden sie herzlich ein und würden uns freuen, unser Jubiläum mit Ihnen zur feiern! Bitte melden Sie sich zu diesem Event über unsere Homepage an.

 

 
Seite drucken
  • Startseite bifa
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Für weitere Informationen über Cookies, besuchen Sie bitte unsere Datenschutzrichtlinie

Einverstanden Nicht einverstanden