Energieeinsparung – wo müssen wir hin?
Meldung 24.01.2023
Neben Möglichkeiten auf erneuerbare Energien umzusteigen prüfen wir den Einsatz von Energienutzungs- und Klimaschutzkonzepten. Derartige Ansätze haben wir zuletzt etwa für die Gemeinden Maisach und Aurachtal bearbeitet. Eine weitere Möglichkeit ist die Kälteversorgung, die wir für den medizinischen Campus der Universität Augsburg und den Landkreis Ostallgäu analysiert haben.
Sanierung und Gebäudeautomation
Ausgangspunkt strukturierter Einsparung an bestehenden Gebäuden und Anlagen ist eine ausreichend detaillierte Erfassung von Energieverbräuchen. Effizienz im Gebäudebereich lässt sich durch Sanierung erreichen. Weiteres Potenzial bietet die Gebäudeautomation. Müssen öffentliche Gebäude wie z. B. Schulen oder Vereinsheime an Feiertagen voll beheizt werden, weil die Temperaturabsenkung nicht nach Kalendertagen programmierbar ist? Unsere Auftraggeber aus Kommunen und Landkreise können dann in ihrem eigenen Entscheidungsbereich aktiv werden. So kann die Bewusstseinsbildung in öffentlichen Gebäuden für Energieeinsparung sensibilisiert werden.
Energieoptimierung versus Konsumverhalten
Sogenannte Rebound-Effekte lassen Einspar-Effekte leicht wieder verpuffen: Das Heizen eines Quadratmeters Wohnfläche ist effizienter geworden, doch die Wohnfläche pro Einwohner steigt. Die eigene PV-Anlage auf dem Dach berechtigt gefühlt dazu, mehr elektrische Geräte einzusetzen. Nicht zuletzt werden durch Energieoptimierung eingesparte Ausgaben an anderer Stelle für teilweise noch klimaschädlichere Aktivitäten ausgegeben. Konsumfokussierung und Wachstumsdruck sind Gründe für hohen Energieverbrauch und die damit verbundenen Treibhausgasemissionen.
Wo müssen wir hin? Ist Effizienz alles?
Vor allem müssen unsere Verhaltensweisen auf den Prüfstand gestellt und hinterfragt werden. Es geht nicht um umfassenden Verzicht. Doch überflüssiger und übermäßiger Konsum kann hinterfragt werden. Auch der Umstieg auf erneuerbare Energie darf nicht zur Energieverschwendung ermuntern.
Sie wünschen weitere Informationen?
Gerne können Sie mich kontaktieren:
Dr. Wolfram Dietz
wdietz@bifa.de
Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Für weitere Informationen über Cookies, besuchen Sie bitte unsere Datenschutzrichtlinie