• Warenkorb
English
Deutsch
Logo-Detailseite
 
Eingaben löschen
Navigation Navigation
  • bifa
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
      • Geschäftsführung
      • Direktor
      • Projektmanager
    • Organe
      • Aufsichtsrat
      • Beirat
    • Netzwerke
      • vf-bifa e.V.
      • Arbeitskreise und Gremien
      • Hochschulen und Forschungsinstitute
    • Karriere
    • Anfahrt
  • Themen
  • Expertise
  • Projekte
    • Projektfinder
  • Publikationen
    • bifa-Texte
    • Geschäftsberichte
    • Newsletter
    • weitere Publikationen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Meldungen
 
Eingaben löschen
  • bifa
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
      • Geschäftsführung
      • Direktor
      • Projektmanager
    • Organe
      • Aufsichtsrat
      • Beirat
    • Netzwerke
      • vf-bifa e.V.
      • Arbeitskreise und Gremien
      • Hochschulen und Forschungsinstitute
    • Karriere
    • Anfahrt
  • Themen
  • Expertise
  • Projekte
    • Projektfinder
  • Publikationen
    • bifa-Texte
    • Geschäftsberichte
    • Newsletter
    • weitere Publikationen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Meldungen

Energiezukunft Fuchstal: Spatenstich für die Wärmezentrale

Meldung 28.10.2020

Ein großer Termin für ein großes Projekt: Am 22.10.2020 war der symbolische Spatenstich für die Wärmezentrale im Projekt „Energiezukunft Fuchstal“.

Die Gemeinde Fuchstal im Landkreis Landsberg am Lech verfügt bereits über ein Wasserkraftwerk, Photovoltaikanlagen, moderne Windenergieanlagen, eine Biogasanlage und ein stetig wachsendes Wärmenetz. Seit 2017 konzipieren und planen die Gemeinde, das Ingenieurbüro Sing aus Landsberg und das bifa Umweltinstitut das aktuelle Projekt, das u. a. einen 5000 m³ großen Wasser-Wärmespeicher, einen Batteriespeicher und ein Power-to-Heat-Modul umfasst. Das vom Bundesumweltministerium geförderte innovative Projekt wird es ermöglichen, Biogas-BHKW-Wärme und Strom der Windenergieanlagen durch Umwandlung und Speicherung deutlich umfassender zu nutzen. Der Betrieb aller Komponenten wird über intelligente Leittechnik aufeinander abgestimmt.

Zum Spatenstich, der den Baubeginn der Wärmezentrale markiert, kamen alle Projektbeteiligten zusammen, wie auch politische Entscheidungsträger und Pressevertreter. Erster Bürgermeister Erwin Karg begrüßte die Gäste und führte in seiner Ansprache aus, wie viel Arbeit und Durchhaltekraft für das Projekt notwendig sind. Der Bundestagsabgeordnete Michael Kießling aus Landsberg, wie auch der stellvertretende Landrat Markus Wasserle aus Kaufering, betonten die Einmaligkeit und überregionale Wichtigkeit des Vorzeige-Projekts. Robert Sing und Lucy Gronitz vom Ingenieurbüro Sing erläuterten die geplanten Anlagen. Die Veranstaltung unter Einhaltung von Hygiene- und Abstandsregeln ermöglichte den Gästen, ins Gespräch zu kommen und weitere Ideen für die Energiezukunft Fuchstals zu diskutieren.

Meldungen, die Sie auch interessieren könnten:

Brunnenwasser als zentrale Wärmequelle für kleine Wohngebiete

Energiekonzepte von heute für morgen

Effizienzsteigerung regionaler Strom- und Wärmenetze durch Sektorenkopplung und Energiespeicher

Sie wünschen weitere Informationen?
Gerne können Sie mich kontaktieren:
Dr. Wolfram Dietz
wdietz@bifa.de

Foto: bifa Umweltinsitut GmbH

Foto: bifa Umweltinstitut GmbH

 
Seite drucken
  • Startseite bifa
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Für weitere Informationen über Cookies, besuchen Sie bitte unsere Datenschutzrichtlinie

Einverstanden Nicht einverstanden