• Warenkorb
English
Deutsch
Logo-Detailseite
 
Eingaben löschen
Navigation Navigation
  • bifa
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
      • Geschäftsführung
      • Direktor/-in
      • Projektmanager/-in
    • Organe
      • Aufsichtsrat
      • Beirat
    • Netzwerke
      • vf bifa e. V.
        • vf bifa e. V. - Mitglieder
      • Arbeitskreise und Gremien
      • Hochschulen und Forschungsinstitute
    • Karriere
    • Anfahrt
  • Themen
  • Expertise
  • Projekte
    • Projektfinder
  • Publikationen
    • bifa-Texte
    • Geschäftsberichte
    • Newsletter
    • weitere Publikationen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler
    • Pressekontakt
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Meldungen
 
Eingaben löschen
  • bifa
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
      • Geschäftsführung
      • Direktor/-in
      • Projektmanager/-in
    • Organe
      • Aufsichtsrat
      • Beirat
    • Netzwerke
      • vf bifa e. V.
      • Arbeitskreise und Gremien
      • Hochschulen und Forschungsinstitute
    • Karriere
    • Anfahrt
  • Themen
  • Expertise
  • Projekte
    • Projektfinder
  • Publikationen
    • bifa-Texte
    • Geschäftsberichte
    • Newsletter
    • weitere Publikationen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler
    • Pressekontakt
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Meldungen

Friedberg gestaltet die Energiezukunft

Meldung 29.04.2014

Energieeinsparung, Energieeffizienz und der Ausbau der erneuerbaren Energien sind ein unverzichtbarer Baustein für den Klimaschutz und die Versorgungssicherung einer Stadt. Seit September 2013 arbeitet die Projektgemeinschaft bifa Umweltinstitut/G.A.S. Prof. Sahner an der Erstellung eines Energienutzungsplans (ENP) für die Stadt Friedberg.

Ein ENP ist ein informelles Planungsinstrument für Kommunen, integriert bereits vorhandene Einzelkonzepte, schließt vorhandene Datenlücken und gibt so einen Überblick über die momentane und zukünftige Energiebedarfs- und -versorgungssituation. Durch Zusammenführung werden ganzheitliche Konzepte und Planungsziele aufgezeigt und eine Grundlage z. B. für Flächennutzungs-, Bebauungs- und Objektpläne bereitgestellt.
Mittlerweile sind sowohl Bestandsaufnahme als auch Potenzialanalyse abgeschlossen und das Wärmekataster (Wärmebedarfsanalyse) für das Stadtgebiet erstellt. Die Bestandsaufnahme des bestehenden Energiebedarfs, der vorhandenen Energieinfrastruktur sowie der Energiepotenziale ist grundlegend für die Erstellung des ENP. Dabei wurden sowohl der Strom- und Wärmeverbrauch als auch die technische Infrastruktur (Versorgungsnetze, Ener-gieerzeugungsanlagen usw.) systematisch erhoben und ausgewertet. Die Erstellung von Wärmebedarfskarten hat die Festlegung von homogenen Siedlungstypen im Stadtgebiet ermöglicht. Heruntergebrochen auf diese Einheiten können Maßnahmengebiete festgelegt werden, die beispielsweise Vorzugsgebiete für Sanierungen oder Nachverdichtung sind.

Aufbauend auf der Analyse der Ist-Situation inkl. des Wärmebedarfs sowie der Potenziale erneuerbarer Energien im Stadtgebiet werden zukunftsfähige Konzepte für die Energieversorgung von Friedberg entwickelt. Ausgangspunkt für die Konzeptentwicklung ist die Bildung von Szenarien, die sich an Eckpunkten einer zukünftigen Energiepolitik Friedbergs für die Bereiche  Energieeinsparung, Energieeffizienz und erneuerbare Energien orientieren. Die Eckpunkte der Szenarien werden in der Projektgruppe Energie der Stadt Friedberg festgelegt. Im Weiteren erfolgt die Maßnahmenentwicklung unter Einbezug relevanter Akteure für eine Umsetzung. Bis zur Sommerpause sollen die Maßnahmen entwickelt werden.

 
Seite drucken
  • Startseite bifa
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Für weitere Informationen über Cookies, besuchen Sie bitte unsere Datenschutzrichtlinie

Einverstanden Nicht einverstanden