IHK Impulse "Zukunft der Mobilität - Ist die Batterie die Lösung?" am 31. Januar 2023
Veranstaltung
Das Erreichen der Klimaziele wird die Gesellschaft und die Wirtschaft in der nächsten Dekade maßgeblich prägen. Großer Handlungsdruck besteht für den Verkehrssektor, wo die Transformation auf alternative Antriebstechnologien, vor allem batteriebetriebene Fahrzeuge, ansteht.
Hierzu gibt es politische Willensbekundungen, wissenschaftliche Fachstudien und vielfältige Meinungen. Mit der Veranstaltung wollen wir etwas Klarheit in die Debatte bringen und Fakten und Positionen sachlich abwiegen. Denn schon jetzt wird klar, dass die Antwort auf die Frage, was sind die besten Antriebsformen, ein Spagat zwischen den politischen Wünschen, den ökologischen Notwendigkeiten und den physikalischen Gesetzen werden wird.
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel nimmt insbesondere die Ressourcenseitigen Herausforderungen kritischer Rohstoffe in den Fokus sowie die Frage der Recycling-Fähigkeit und der Kreislaufwirtschaft bei batteriebetriebenen Antriebsformen. Für ihn ist z.B. eine zentrale Herausforderung, die Wiederverwertung von Batterien zu industrialisieren.
Als weiterer Experte Maximilian Fichtner bringt vor allem Erfahrung mit im Forschungsbereich der Batterietechnologie und des batteriebetriebenen Antriebs, sowie Expertise mit Blick auf Brennstoffzellen-Fahrzeuge und den Einsatz
von E-Fuels.
Weitere Informationen finden Sie unter dem Link:
IHK Impulse "Zukunft der Mobilität - Ist die Batterie die Lösung?"
Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Für weitere Informationen über Cookies, besuchen Sie bitte unsere Datenschutzrichtlinie