Internationales Klärschlamm-Symposium
Veranstaltung
30. Juni - 2. Juli 2008 im Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Vor dem Hintergrund der derzeitigen Novellierung der Klärschlammverordnung des Bundes ist die Diskussion über einen verantwortbaren Weg der Klärschlammentsorgung in vollem Gang. Um den Meinungsaustausch intensiv zu begleiten, die Risiken der bodenbezogenen Klärschlammverwertung aufzuzeigen und alternative Lösungswege vorzustellen, lädt das Bayerische Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz vom 30. Juni bis 02. Juli 2008 zu einem Internationalen Klärschlamm-Symposium in das Veranstaltungsforum Fürstenfeld bei München ein.
Gegenstand des Internationalen Klärschlamm-Symposiums ist neben verschiedenen politischen und regionalen Entwicklungen sowie dem wissenschaftlichen Forschungsstand auch die Sichtweise der Entsorger. Außerdem werden Konzepte und Lösungen aus der Praxis vorgestellt und neueste Verfahren einer umweltfreundlichen Klärschlammentsorgung präsentiert.
Bayern setzt sich aus Gründen eines vorbeugenden Umwelt-, Gesundheits- und Verbraucherschutzes für ein baldmögliches Verbot der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung ein. Grundlage hierfür bilden Beschlüsse des bayerischen Ministerrats aus dem Jahr 2001, die weiter konsequent verfolgt werden.
Klärschlamm kann in seiner Eigenschaft einer Schadstoffsenke der Abwasserreinigung eine unübersehbare Zahl an umweltrelevanten Schadstoffen mit vielfach unbekannter Wirkung auf Böden, Grundwasser und Nahrungsmittel enthalten. Die mit dem Klärschlamm abgeschiedenen Schadstoffe sind durch geeignete, in der Regel thermische Verfahren sicher zu beseitigen. Die Funde von perfluorierten Tensiden (PFT) in kommunalen Klärschlämmen in verschiedenen Ländern unterstreichen diese Position anschaulich.
Die Einladung und das Programm können Sie sich herunterladen.
Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Für weitere Informationen über Cookies, besuchen Sie bitte unsere Datenschutzrichtlinie