IPP-Barrieren und ihre Überwindung: Produkt-Lebenswege und Akteure in der Praxis
bifa-Text
Mit Hilfe von Interviews, Prozessanalysen und Fallstudien wurden Einblicke in die Ursachen von Erfolg und Misserfolg komplexer Projekte gewonnen. Die Ergebnisse werden nun in einem neuen bifa-Text beschrieben.
So zeigte sich, dass Kooperation und Einbeziehung des Produktlebenszyklus’ neue Chancen eröffnen. Dadurch wächst aber auch die Komplexität der Projekte. Für die Unternehmen ist dies eine besondere Herausforderung, denn die Themen sind viel-schichtig und erfordern neues Wissen und das Einbeziehen neuer Akteure. Proble-matisch sind nach den Erfahrungen in großen Unternehmen hier vor allem interne Barrieren wie mangelnde Kompetenz oder Innovationskultur und hohe Renditeer-wartungen. Kleinere Unternehmen sehen Barrieren häufiger „beim Staat“ und anderen externen Faktoren wie die Abhängigkeit von anderen Firmen. Der größte Ein-fluss auf die Umsetzung von IPP wurde aber der Geschäftsführung zugeschrieben.
Günstige Faktoren sind etwa die Zusammenarbeit mit externen Partnern, gute Ver-knüpfung mit Unternehmensstrategien oder auch Engagement, Qualifikation und Motivationskraft einzelner Personen.
Der bifa-Text Nr. 46 ist bei ASK-EU als pdf.-Download (8,00 Euro) oder direkt beim bifa als Printversion (16,00 Euro + MwSt. + Porto) erhältlich.
Zum Download bei ASK-EU
Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Für weitere Informationen über Cookies, besuchen Sie bitte unsere Datenschutzrichtlinie