• Warenkorb
English
Deutsch
Logo-Detailseite
 
Eingaben löschen
Navigation Navigation
  • bifa
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
      • Geschäftsführung
      • Direktor/-in
      • Projektmanager/-in
    • Organe
      • Aufsichtsrat
      • Beirat
    • Netzwerke
      • vf bifa e. V.
        • vf bifa e. V. - Mitglieder
      • Arbeitskreise und Gremien
      • Hochschulen und Forschungsinstitute
    • Karriere
    • Anfahrt
  • Themen
  • Expertise
  • Projekte
    • Projektfinder
  • Publikationen
    • bifa-Texte
    • Geschäftsberichte
    • Newsletter
    • weitere Publikationen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler
    • Pressekontakt
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Meldungen
 
Eingaben löschen
  • bifa
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
      • Geschäftsführung
      • Direktor/-in
      • Projektmanager/-in
    • Organe
      • Aufsichtsrat
      • Beirat
    • Netzwerke
      • vf bifa e. V.
      • Arbeitskreise und Gremien
      • Hochschulen und Forschungsinstitute
    • Karriere
    • Anfahrt
  • Themen
  • Expertise
  • Projekte
    • Projektfinder
  • Publikationen
    • bifa-Texte
    • Geschäftsberichte
    • Newsletter
    • weitere Publikationen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler
    • Pressekontakt
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Meldungen

Luftgetragene Endotoxine

Projekt 17.12.2015

Der Begriff „Endotoxin“ wurde als Bezeichnung für nichtflüchtige, wasserlösliche, hitzestabile bakterielle Verbindungen eingeführt, die beim Menschen Fieber auslösen können.

Gramnegative Bakterien und deren Vorkommen

Heute ist bekannt, dass es sich bei Endotoxinen um Bestandteile aus der Zellwand gramnegativer Bakterien handelt. Diese Bakterien sind in der Umwelt zwar weit verbreitet, doch kommen sie oft nur in geringer Konzentration vor. Es gibt jedoch Standorte, an denen auch gramnegative Bakterien günstige Wachstumsvoraussetzungen vorfinden. Hier werden dann stark erhöhte Konzentrationen an Endotoxinen erfasst, z. B. in der Landwirtschaft, Nahrungs- und Futtermittelindustrie, Abfallwirtschaft, Abwasserreinigung sowie in technischen Prozessen. In sehr niedriger Dosierung können Endotoxine eine immunsystemstärkende Wirkung haben. Höhere Dosierungen bewirken jedoch Herzrasen und verschiedene immunologische Reaktionen bis hin zu lebensgefährlichen septischen Schockreaktionen.

Endotoxinbelastung am Arbeitsplatz

Wenn an Arbeitsplätzen hohe Endotoxinbelastungen in der Luft erfasst werden, sind zur Vermeidung von Gesundheitsgefahren Minderungsmaßnahmen zu treffen. Die TA Luft enthält zudem für viele genehmigungsbedürftige Anlagen die Zielvorgabe, dass die Keim- und Endotoxinemissionen durch dem Stand der Technik entsprechende Maßnahmen zu vermindern sind. Allerdings gibt es für den Bereich der Emissionsmessung bislang noch keine standardisierte Untersuchungsmethodik. Seit 2015 werden jedoch die Erfahrungen verschiedener Untersuchungsstellen – darunter des bifa – von der Kommission zur Reinhaltung der Luft (KRdL) für die Erstellung einer VDI-Richtlinie zusammengetragen. Endotoxine sind ein guter Indikator für erhöhte Bioaerosolbelastungen: Sie sind in der Umwelt und in Untersuchungsproben vergleichsweise lange stabil und sie können bereits in sehr geringen Konzentrationen nachgewiesen werden.

Endotoxine in Tierstallungen

Hohe Gehalte luftgetragener Endotoxine sind für Anlagen, die der Tierproduktion dienen, von besonderer Relevanz. Deshalb finden seit einigen Jahren die von Tierstallungen ausgehenden Emissionen stärkere Beachtung.

bifa hat ein vom Landesamt für Umwelt (LfU) durchgeführtes Untersuchungsprogramm mit Analysen der Endotoxingehalte in Gesamt- und Feinstaubproben unterstützt; die in Mastgeflügelanlagen ermittelten Teilergebnisse wurden vom LfU veröffentlicht (www.bestellen.bayern.de).

Themen: Schadstoffe, Hygiene, Risikomanagement, Nachhaltige Produktion und Dienstleistung
Methoden: Biologische Verfahrenstechnik und Analytik
 
Seite drucken
  • Startseite bifa
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Für weitere Informationen über Cookies, besuchen Sie bitte unsere Datenschutzrichtlinie

Einverstanden Nicht einverstanden