• Warenkorb
English
Deutsch
Logo-Detailseite
 
Eingaben löschen
Navigation Navigation
  • bifa
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
      • Geschäftsführung
      • Direktor/-in
      • Projektmanager/-in
    • Organe
      • Aufsichtsrat
      • Beirat
    • Netzwerke
      • vf bifa e. V.
        • vf bifa e. V. - Mitglieder
      • Arbeitskreise und Gremien
      • Hochschulen und Forschungsinstitute
    • Karriere
    • Anfahrt
  • Themen
  • Expertise
  • Projekte
    • Projektfinder
  • Publikationen
    • bifa-Texte
    • Geschäftsberichte
    • Newsletter
    • weitere Publikationen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler
    • Pressekontakt
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Meldungen
 
Eingaben löschen
  • bifa
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
      • Geschäftsführung
      • Direktor/-in
      • Projektmanager/-in
    • Organe
      • Aufsichtsrat
      • Beirat
    • Netzwerke
      • vf bifa e. V.
      • Arbeitskreise und Gremien
      • Hochschulen und Forschungsinstitute
    • Karriere
    • Anfahrt
  • Themen
  • Expertise
  • Projekte
    • Projektfinder
  • Publikationen
    • bifa-Texte
    • Geschäftsberichte
    • Newsletter
    • weitere Publikationen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler
    • Pressekontakt
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Meldungen

Ökobilanzierung - Lebenszyklusanalyse von Verpackungen

Meldung 18.08.2020

Seit über 20 Jahren erstellen wir Lebensweganalysen und Ökobilanzen für Produkte, Prozesse und Systeme in unterschiedlichsten Bereichen der Wirtschaft. Ökobilanzen zeichnen sich dadurch aus, dass die Umweltwirkungen cradle to grave, d. h. über alle Stufen des Lebenszyklus (Ausgangsmaterialien, Verarbeitung, Transport, Entsorgung), erfasst werden.

Die Umweltbilanz von Verpackungen

Besonders Ökobilanzen für Verpackungssysteme waren und sind Gegenstand einer Vielzahl solcher Analysen. Dabei haben wir beispielsweise die Umweltwirkung verschiedener Standardverpackungsmaterialien in klassischen Lebensmittelverpackungen oder den Einsatz nachwachsender Rohstoffe für die Herstellung von Kunststoff- und Papierverpackungen bewertet.

Aus diesen Arbeiten lassen sich einige grundlegende Erkenntnisse zur ökobilanziellen Bewertung von Verpackungen ableiten. Den mit Abstand größten Einfluss auf die ökologische Gesamtbilanz hat in aller Regel die Herstellung der benötigten originären Verpackungsmaterialien.

Dieser Beitrag wird bestimmt durch zwei Faktoren:

  • materialspezifischer ökologischer Rucksack des jeweiligen Verpackungsmaterials
  • konkret für die Verpackung benötigte Menge bzw. Masse an Verpackungsmaterial

Das bedeutet, eine Gewichtsreduktion der benötigten Verpackungsmaterialien verringert nahezu proportional die Umweltlast der Verpackung.
Daneben nimmt die Verwertung der gebrauchten Verpackung am Ende des Lebenswegs deutlichen Einfluss auf die Ökobilanz. Die Verbrennung einer Verpackung würde die Umweltlast der Verpackung zusätzlich erhöhen. Dagegen wird das werkstoffliche Recycling die Umweltlast der Verpackung reduzieren, da Sekundärmaterial erzeugt wird, das Primärmaterial im nächsten Lebenszyklus überflüssig macht.

Die Analyse einer Ökobilanz anhand des – heute oft ausschließlich diskutierten – Beitrags zum Klimawandel bzw. des Carbon Footprints kann spätestens bei der Bewertung von biobasierten Kunststoffen zu Fehlschlüssen führen. Wir empfehlen deshalb, stets eine umfassende Wirkungsabschätzung anhand verschiedener Wirkungsindikatoren durchzuführen.

Projekte, die Sie auch interessieren könnten:

Recyclingfähigkeit von Verpackungen

Nachhaltige Gestaltung von Verpackungen

Sind Kaffeekapseln aus Papier biologisch verwertbar?

Sie wünschen weitere Informationen?
Gerne können Sie mich kontaktieren:
Thorsten Pitschke
tpitschke@bifa.de


 

Foto: pixabay.com

 
Seite drucken
  • Startseite bifa
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Für weitere Informationen über Cookies, besuchen Sie bitte unsere Datenschutzrichtlinie

Einverstanden Nicht einverstanden