• Warenkorb
English
Deutsch
Logo-Detailseite
 
Eingaben löschen
Navigation Navigation
  • bifa
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
      • Geschäftsführung
      • Direktor/-in
      • Projektmanager/-in
    • Organe
      • Aufsichtsrat
      • Beirat
    • Netzwerke
      • vf bifa e. V.
        • vf bifa e. V. - Mitglieder
      • Arbeitskreise und Gremien
      • Hochschulen und Forschungsinstitute
    • Karriere
    • Anfahrt
  • Themen
  • Expertise
  • Projekte
    • Projektfinder
  • Publikationen
    • bifa-Texte
    • Geschäftsberichte
    • Newsletter
    • weitere Publikationen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler
    • Pressekontakt
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Meldungen
 
Eingaben löschen
  • bifa
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
      • Geschäftsführung
      • Direktor/-in
      • Projektmanager/-in
    • Organe
      • Aufsichtsrat
      • Beirat
    • Netzwerke
      • vf bifa e. V.
      • Arbeitskreise und Gremien
      • Hochschulen und Forschungsinstitute
    • Karriere
    • Anfahrt
  • Themen
  • Expertise
  • Projekte
    • Projektfinder
  • Publikationen
    • bifa-Texte
    • Geschäftsberichte
    • Newsletter
    • weitere Publikationen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler
    • Pressekontakt
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Meldungen

Ökoeffizienzuntersuchung zur PV-Herstellung

Meldung 13.12.2017

Neuartiges Verfahren zur Reinigung und Strukturierung von Siliciumoberflächen bifa untersucht für die TU Bergakademie Freiberg die Umwelt- und Kos­tenvorteile eines neuen Verfahrens zur Reinigung und Strukturierung von Siliciumoberflächen in der Photovoltaikindustrie.

Im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme „Validierung des technologischen und gesellschaftlichen Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung – VIP+" wird unter der Leitung des Instituts für Anorganische Chemie der Technischen Universität Bergbau­akademie Freiberg das Vorhaben  „Innovative nasschemische Reinigung und Nanostrukturierung von Siliciumoberflächen (SiSTeC)"durchgeführt.

Ziel des SiSteC-Projektes ist es, ein neuartiges Verfahren zur simultanen nasschemischen Reinigung und Strukturierung von Waferoberflächen aus monokristallinem Silizium zu entwickeln. Im Gegensatz zu konventionellen Ätzbädern soll dieser Prozess bei Raumtemperatur durchgeführt werden und zusätzlich Energiebedarf und Chemikalieneinsatz reduzieren.

bifa wird diese Erwartungen im Rahmen einer Ökoeffizienzanalyse zur Ermittlung sowohl der Umweltwirkungen als auch der Wirtschaftlichkeit quantifizieren und bewerten.

 
Seite drucken
  • Startseite bifa
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Für weitere Informationen über Cookies, besuchen Sie bitte unsere Datenschutzrichtlinie

Einverstanden Nicht einverstanden