Die Broschüre kann ab sofort kostenfrei beim Bayerischen Umweltministerium heruntergeladen bzw. bestellt werden.
Die Ergebnispräsentation "Optimierung und Sicherung der Altpapierkreisläufe" durch Dr. Siegfried Kreibe und Dr. Michael Schneider kann hier eingesehen werden.
Präsentation - Unternehmensblitzlichter:
Harald Hiltensberger (Dorr GmbH & Co. KG, bvse e.V.)
Martin Bergner (HANS KOLB GmbH & Co. KG)
Mette Olsen (Käserei Champignon Hofmeister GmbH & Co. KG)
Wie können Papierprodukte noch umweltfreundlicher werden?
Papierprodukte müssen umweltfreundlich, ressourcenschonend und nicht zuletzt wirtschaftlich sein. Voraussetzung dafür ist ein funktionierender Altpapier-Kreislauf. Allerdings beeinträchtigen neue Produktentwicklungen und der Eintrag von Problem- und Fremdstoffen zunehmend die Qualität und Verfügbarkeit von Altpapier.
Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG) hat daher das bifa Umweltinstitut mit der Analyse der Wertschöpfungskette Altpapier beauftragt. Ziel war es, die verschiedenen Sichtweisen und zum Teil konträren Interessen der Beteiligten zu identifizieren und gemeinsam Problemlösungen im Sinne einer „Maximierung“ des ökologischen und ökonomischen Nutzens zu erarbeiten. Dies wurde durch einen Interview- und Workshop-Prozess erreicht, an dem sich 39 Unternehmen und Verbände beteiligten. Methodisch orientierte sich dieser Prozess an den integrativen und kommunikativen Elementen der Integrierten Produktpolitik (IPP). Auf diese Weise konnten Konflikte aufgezeigt und eine Reihe (neuer) Kooperationsansätze und Strategien für den dauerhaften Einsatz von Altpapier und altpapierbasierten Verpackungen entwickelt werden.
Partner waren der Verband Bayerischer Papierfabriken (VBP) und der Verband der Papier, Pappe und Kunststoff verarbeitende Industrie (VBPV). Fachlich unterstützt wurde das Projekt durch die Papiertechnische Stiftung (PTS).
Die Moderation und Projektleitung erfolgte durch die bifa Umweltinstitut GmbH.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei!
Weitere Informationen zur Veranstaltung entnehmen Sie bitte der Einladung.