• Warenkorb
English
Deutsch
Logo-Detailseite
 
Eingaben löschen
Navigation Navigation
  • bifa
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
      • Geschäftsführung
      • Direktor/-in
      • Projektmanager/-in
    • Organe
      • Aufsichtsrat
      • Beirat
    • Netzwerke
      • vf bifa e. V.
        • vf bifa e. V. - Mitglieder
      • Arbeitskreise und Gremien
      • Hochschulen und Forschungsinstitute
    • Karriere
      • Wissenschaftliche Hilfskräfte und Praktikanten (m/w/d)
    • Anfahrt
  • Themen
  • Expertise
  • Projekte
    • Projektfinder
  • Publikationen
    • bifa-Texte
    • Geschäftsberichte
    • Newsletter
    • weitere Publikationen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler
    • Pressekontakt
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Meldungen
 
Eingaben löschen
  • bifa
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
      • Geschäftsführung
      • Direktor/-in
      • Projektmanager/-in
    • Organe
      • Aufsichtsrat
      • Beirat
    • Netzwerke
      • vf bifa e. V.
      • Arbeitskreise und Gremien
      • Hochschulen und Forschungsinstitute
    • Karriere
      • Wissenschaftliche Hilfskräfte und Praktikanten (m/w/d)
    • Anfahrt
  • Themen
  • Expertise
  • Projekte
    • Projektfinder
  • Publikationen
    • bifa-Texte
    • Geschäftsberichte
    • Newsletter
    • weitere Publikationen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler
    • Pressekontakt
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Meldungen

Produkt-Lebensweg der Zukunft: Neuer bifa-Text veröffentlicht

Pressemitteilung

„Welche Chancen bietet uns die Rücknahme gebrauchter Produkte? Wie können wir die Effizienz über die gesamte Wertschöpfungskette steigern?“ Solche Fragen müssen sich die Hersteller künftig schon bei der Produkt-Entwicklung stellen. Doch für viele Unternehmen ist eine ganzheitliche, kooperative Produktbetrachtung – also die Zusammenarbeit aller Akteure von der Entwicklung bis zur Entsorgung – noch nicht selbstverständlich. Hier setzt die Integrierte Produktpolitik (IPP) an mit dem Ziel, ökologischen und betriebswirtschaftlichen Nutzen zu schaffen. Welche Barrieren dabei in der Praxis auftreten und wie sie überwunden werden können, das untersuchte die bifa Umweltinstitut GmbH im Auftrag des Bayerischen Umweltministeriums in 50 Unternehmen.

Mit Hilfe von Interviews, Prozessanalysen und Fallstudien wurden Einblicke in die Ursachen von Erfolg und Misserfolg komplexer Projekte gewonnen. Die Ergebnisse werden nun in einem neuen bifa-Text beschrieben.
So zeigte sich, dass Kooperation und Einbeziehung des Produktlebenszyklus’ neue Chancen eröffnen. Dadurch wächst aber auch die Komplexität der Projekte. Für die Unternehmen ist dies eine besondere Herausforderung, denn die Themen sind viel-schichtig und erfordern neues Wissen und das Einbeziehen neuer Akteure. Proble-matisch sind nach den Erfahrungen in großen Unternehmen hier vor allem interne Barrieren wie mangelnde Kompetenz oder Innovationskultur und hohe Renditeer-wartungen. Kleinere Unternehmen sehen Barrieren häufiger „beim Staat“ und anderen externen Faktoren wie die Abhängigkeit von anderen Firmen. Der größte Ein-fluss auf die Umsetzung von IPP wurde aber der Geschäftsführung zugeschrieben.
Günstige Faktoren sind etwa die Zusammenarbeit mit externen Partnern, gute Ver-knüpfung mit Unternehmensstrategien oder auch Engagement, Qualifikation und Motivationskraft einzelner Personen.

Detaillierte Ausführungen und Ergebnisse finden Sie im bifa-Text Nr. 46 mit dem Ti-tel „IPP-Barrieren und ihre Überwindung: Produkt-Lebenswege und Akteure in der Praxis“, der am bifa Umweltinstitut zum Preis von 16,00 Euro + MwSt. erworben werden kann.

Integrierte Produktpolitik:
Integrierte Produktpolitik (IPP) zielt darauf, die Umweltwirkungen eines Produktes oder einer Dienstleistung über deren gesamten Lebensweg zu verbessern. Dabei wird der Kooperation zwischen den beteiligten Akteuren große Bedeutung beigemessen. IPP-Anwender sehen in der Integrierten Produktpolitik vor allem mittel- und langfristig erhebliches Potenzial zur Umweltentlastung, zur Kostensenkung und zur Verbesserung der Marktchancen.

Bei Fragen zum Projekt:                                      
bifa Umweltinstitut                               
Dr. Siegfried Kreibe                            
Am Mittleren Moos 46                      
86167 Augsburg                                
E-Mail                  
Tel. +49 821 7000-178                 

 
Seite drucken
  • Startseite bifa
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Für weitere Informationen über Cookies, besuchen Sie bitte unsere Datenschutzrichtlinie

Einverstanden Nicht einverstanden