• Warenkorb
English
Deutsch
Logo-Detailseite
 
Eingaben löschen
Navigation Navigation
  • bifa
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
      • Geschäftsführung
      • Direktor/-in
      • Projektmanager/-in
    • Organe
      • Aufsichtsrat
      • Beirat
    • Netzwerke
      • vf bifa e. V.
        • vf bifa e. V. - Mitglieder
      • Arbeitskreise und Gremien
      • Hochschulen und Forschungsinstitute
    • Karriere
    • Anfahrt
  • Themen
  • Expertise
  • Projekte
    • Projektfinder
  • Publikationen
    • bifa-Texte
    • Geschäftsberichte
    • Newsletter
    • weitere Publikationen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler
    • Pressekontakt
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Meldungen
 
Eingaben löschen
  • bifa
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
      • Geschäftsführung
      • Direktor/-in
      • Projektmanager/-in
    • Organe
      • Aufsichtsrat
      • Beirat
    • Netzwerke
      • vf bifa e. V.
      • Arbeitskreise und Gremien
      • Hochschulen und Forschungsinstitute
    • Karriere
    • Anfahrt
  • Themen
  • Expertise
  • Projekte
    • Projektfinder
  • Publikationen
    • bifa-Texte
    • Geschäftsberichte
    • Newsletter
    • weitere Publikationen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler
    • Pressekontakt
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Meldungen

Projektstart: Getrennte Erfassung von Küchenabfällen in Regensburg

Meldung 05.09.2016

Die Stadt Regensburg hat von der Projektgemeinschaft bifa und AU Consult die Entscheidungsgrundlage zur Umsetzung der Getrennterfassungspflicht für alle Anteile an Bioabfällen ausarbeiten lassen.

Der Ist-Zustand mit überdurchschnittlich hoher separater Grünguterfassung und Entsorgung privater Küchenabfälle über die Restabfalltonne wurde mit der Einführung einer Biotonne als Holsystem oder als Bringsystem verglichen.

Einfaches oder verdichtetes Bringsystem?

Dabei wurden Lösungen von einem „einfachen Bringsystem“ zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten bis hin zu einem „verdichteten Bringsystem“ konzipiert. Ökologische und ökonomische Vergleiche führten zur Empfehlung, ein verdichtetes Bringsystem zugeschnitten auf die örtlichen Verhältnisse in Regensburg einzuführen. Dies führt nur zu einer geringen Verschiebung von Grüngut in die Biotonne und erzielt mit entsprechend vielen Behälterstandorten (ca. 2.000) ein ähnliches ökologisches Ergebnis wie die flächendeckende Einführung der Biotonne – jedoch zu deutlich geringeren Kosten.

Wertstoffhof, Containerinsel, Sammelstelle und Nachbarschaftsbiotonne

Mit der Aufstellung von Bioabfallsammelbehältern am zentralen Wertstoffhof, auf Containerinseln, an Grüngutsammelstellen und als Nachbarschafts-Biotonne ist eine individuelle Umsetzung für Regensburg möglich. Allerdings stellt ein Bringsystem die Stadt vor eine Herausforderung: Bei benötigten Stellplätzen im Welterbebereich mit Altstadt sind Auseinandersetzungen bspw. mit dem Denkmalschutz vorprogrammiert. Dazu sind auch Standplätze für Gemeinschaftstonnen im privaten und öffentlichen Raum zu schaffen.
 
Der Stadtrat folgte der Empfehlung und hat gleichzeitig einen intensiven Informations- und Beteiligungsprozess beschlossen, der eine pragmatische und auf Akzeptanz basierende Umsetzung zum Ziel hat. Der Bau einer eigenen Verwertungsanlage konnte nicht empfohlen werden.

 
Seite drucken
  • Startseite bifa
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Für weitere Informationen über Cookies, besuchen Sie bitte unsere Datenschutzrichtlinie

Einverstanden Nicht einverstanden