• Warenkorb
English
Deutsch
Logo-Detailseite
 
Eingaben löschen
Navigation Navigation
  • bifa
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
      • Geschäftsführung
      • Direktor/-in
      • Projektmanager/-in
    • Organe
      • Aufsichtsrat
      • Beirat
    • Netzwerke
      • vf bifa e. V.
        • vf bifa e. V. - Mitglieder
      • Arbeitskreise und Gremien
      • Hochschulen und Forschungsinstitute
    • Karriere
    • Anfahrt
  • Themen
  • Expertise
  • Projekte
    • Projektfinder
  • Publikationen
    • bifa-Texte
    • Geschäftsberichte
    • Newsletter
    • weitere Publikationen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler
    • Pressekontakt
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Meldungen
 
Eingaben löschen
  • bifa
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
      • Geschäftsführung
      • Direktor/-in
      • Projektmanager/-in
    • Organe
      • Aufsichtsrat
      • Beirat
    • Netzwerke
      • vf bifa e. V.
      • Arbeitskreise und Gremien
      • Hochschulen und Forschungsinstitute
    • Karriere
    • Anfahrt
  • Themen
  • Expertise
  • Projekte
    • Projektfinder
  • Publikationen
    • bifa-Texte
    • Geschäftsberichte
    • Newsletter
    • weitere Publikationen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler
    • Pressekontakt
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Meldungen

Prozessgängigkeit von ecovio-Beuteln - Untersuchung zur Trockenfermentation und Nachkompostierung

Projekt 16.03.2015

Für die Sammlung von Bioabfällen in Haushalten dienende ecovio-Bioabfallbeutel der BASF SE wurde die Bioabbaubarkeit im Rahmen normierter Zertifizierungsprüfungen wie auch bei praktischen Anwendungen in diversen Kompostierungsanlagen bestätigt.

Seit einigen Jahren werden Bioabfälle zunehmend in Anlagen verwertet, die den Bioabfall zunächst in einer Vergärungsanlage zur Biogasgewinnung nutzen. Die festen Gärrestanteile werden anschließend in einer Nachkompostierung zu organischen Düngemitteln verwertet.

Die bislang für Bioabfallbeutel entwickelten Biokunststoffe werden in  Vergärungsanlagen nur zu einem geringen Anteil biologisch abgebaut. Da Gärreste im Vergleich zu Bioabfall geringere Gehalte an biologisch abbaubaren Bestandteilen haben, werden sie nur über wenige Wochen nachkompostiert. Deshalb sollte eine Untersuchung klären, ob Bioabfallbeutel aus dem Biokunststoff ecovio die Vergärung von Bioabfall in einer Trockenfermentationsanlage beeinflussen und ob bei der Nachkompostierung der Gärreste eine hinreichende biologische Desintegration der Bioabfallbeutel auftritt.

Vorteil: Barrierefunktion

Die ecovio-Bioabfallbeutel bieten bei der Anwendung im Haushalt eine gute Barrierefunktion, die die Anwender vor Schmutz und hygienischen Verunreinigungen schützt. Gleichzeitig reduzieren die Tüten den vorzeitigen biologischen Abbau der Bioabfälle, sodass größere Mengen an Bioabfall und an Biogasbildungspotenzial in die Verwertungsanlage gelangen. Bei der Abholung und beim Transport im Müllsammelfahrzeug werden die Beutel jedoch stark mechanisch beansprucht.
Die Untersuchungen zeigten, dass bei der Bioabfallanlieferung nur noch geringe Anteile des Bioabfalls in Biobeuteln eingeschlossen waren. Bereits ohne zusätzliche Vorbehandlung sind auch die Inhalte der Bioabfallbeutel bei einer Anlieferung in die Vergärungsanlage für einen biologischen Abbau verfügbar.

Dies bestätigten vergleichende Untersuchungen der Gärreste.

Das Rest-Biogasbildungspotenzial von Gärresten, die praxisnah vorzerstörte ecovio-Bioabfallbeutel enthielten, unterschieden sich nicht wesentlich von Gärresten, die ohne Bioabfallbeutel im Reaktor einer mesophilen Trockenfermentationsanlage behandelt worden waren. Bei der anschließenden, nur 39 Tage dauernden Nachkompostierung bewirkten die intensiven Rottevorgänge eine vollständige Desintegration der ecovio-Bioabfallbeutel. Im Fertigkompost waren optisch keine störenden Reste der ecovio-Bioabfallbeutel mehr vorhanden. Die überprüften Kompostgüteparameter ließen keinen Einfluss der Bioabfallbeutel auf die Kompostqualität erkennen.

Themen: Siedlungsabfälle und Kreislaufwirtschaft, Nachhaltige Produktion und Dienstleistung
Methoden: Biologische Verfahrenstechnik und Analytik
 
Seite drucken
  • Startseite bifa
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Für weitere Informationen über Cookies, besuchen Sie bitte unsere Datenschutzrichtlinie

Einverstanden Nicht einverstanden