• Warenkorb
English
Deutsch
Logo-Detailseite
 
Eingaben löschen
Navigation Navigation
  • bifa
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
      • Geschäftsführung
      • Direktor/-in
      • Projektmanager/-in
    • Organe
      • Aufsichtsrat
      • Beirat
    • Netzwerke
      • vf bifa e. V.
        • vf bifa e. V. - Mitglieder
      • Arbeitskreise und Gremien
      • Hochschulen und Forschungsinstitute
    • Karriere
      • Wissenschaftliche Hilfskräfte und Praktikanten (m/w/d)
    • Anfahrt
  • Themen
  • Expertise
  • Projekte
    • Projektfinder
  • Publikationen
    • bifa-Texte
    • Geschäftsberichte
    • Newsletter
    • weitere Publikationen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler
    • Pressekontakt
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Meldungen
 
Eingaben löschen
  • bifa
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
      • Geschäftsführung
      • Direktor/-in
      • Projektmanager/-in
    • Organe
      • Aufsichtsrat
      • Beirat
    • Netzwerke
      • vf bifa e. V.
      • Arbeitskreise und Gremien
      • Hochschulen und Forschungsinstitute
    • Karriere
      • Wissenschaftliche Hilfskräfte und Praktikanten (m/w/d)
    • Anfahrt
  • Themen
  • Expertise
  • Projekte
    • Projektfinder
  • Publikationen
    • bifa-Texte
    • Geschäftsberichte
    • Newsletter
    • weitere Publikationen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler
    • Pressekontakt
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Meldungen

Urbane Herausforderung – grüne Infrastruktur und Hitzestress

Meldung 23.12.2021

Im Rahmen des Projekts „Grüne Stadt der Zukunft - Klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt" (gefördert durch das BMBF) erstellten wir gemeinsam mit der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und dem Lehrstuhl für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung der Technische Universität München (TUM) umfangreiche Quartiersuntersuchungen.

Der Fokus lag auf der baulichen und sozialen Dichte sowie der innerstädtischen Begrünung als treibende und mildernde Faktoren für Hitzestress. Anhand der Auswertung von Satellitenbildern sowie städtischer und europäischer Geoinformationsdaten wurden die Landnutzung sowie der Umfang und die Qualität der Begrünung in zwei Stadtarealen Münchens untersucht. Ebenso wurde die Bevölkerungsdichte in diesen Quartieren ermittelt.

Urbane Grüne Infrastruktur (UGI) und Urbanisierung

Urbane Grüne Infrastruktur spielt eine entscheidende Rolle für Städte, die sich den Herausforderungen der Urbanisierung und des Klimawandels stellen wollen. Sie hat das Potenzial, die negativen Auswirkungen der urbanen Dichte und des Wärmeinseleffekts zu mildern und die ökologische und soziale Widerstandsfähigkeit von Städten und ihren Bewohnern zu verbessern.

Die Studie identifiziert kontextuelle, psychologische und soziale Faktoren, die die subjektive Bewertung der städtischen grünen Infrastruktur, der Dichte und des Hitzestresses durch die Menschen beeinflussen. Planungsempfehlungen für eine effektive, kontextspezifische und nutzerzentrierte Gestaltung werden entwickelt, um den sozialen und gesundheitlichen Nutzen von UGI auf begrenztem Raum zu steigern. Dazu wurde ein Mischmethodenansatz verwendet, der Sozialerhebungen (LMU), GIS-Analysen (bifa) und Mikroklimamodellierung (TUM) kombiniert.

Feldstudien in zwei gegensätzlichen Stadtteilen von München

Betrachtet wurden ein dicht bebautes und kaum bewachsenes innerstädtisches Quartier und ein als „grün und kompakt“ bezeichnetes Quartier am Stadtrand. Beide Standorten konnten anhand geostatistischer Daten und mittlerer Strahlungstemperaturmodellierung hinsichtlich ihres Angebots an grüner Infrastruktur, der Gebäude- und Bevölkerungsdichte sowie der sommerlichen Außenwärmebelastung bewertet werden. Diese Einschätzung wird mit der subjektiven Einschätzung der Bewohner aus persönlichen Fragebögen und semi-standardisierten Interviews verglichen.

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Existenz und die Höhe von städtischer grüner Infrastruktur nicht entscheidend für die Wahrnehmung von urbaner Hitze und Dichte sowie für Quartiersattraktivität sind. Es ist vielmehr die wahrgenommene Zugänglichkeit von Grünflächen und deren Gestaltung, die Qualität und Kontextfaktoren wie Verkehr oder die Anwesenheit anderer Menschen, die ihren Wert für Stadtbewohner definieren.

Teilergebnisse des Forschungsvorhabens in der englischsprachigen Publikation wurden in Urban Planing Vol 6, No 4 (2021) “Towards Green(er) Cities: Contextualizing Green Benefits for Urban Spaces and Contemporary Societies” im Oktober 2021 veröffentlicht:  https://www.cogitatiopress.com/urbanplanning/article/view/4393

Sie wünschen weitere Informationen?
Gerne können Sie mich kontaktieren:
Dr. Kerstin Dressel
kdressel[at]bifa.de

 

Landnutzung(Land Use) und Baumverschattung (overall tree cover) in den Stadtvierteln Messerstadt (Riem) und dem südlichen Bahnhofsviertel in München. Grafik: bifa Umweltinstitut GmbH

 
Seite drucken
  • Startseite bifa
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Für weitere Informationen über Cookies, besuchen Sie bitte unsere Datenschutzrichtlinie

Einverstanden Nicht einverstanden