• Warenkorb
English
Deutsch
Logo-Detailseite
 
Eingaben löschen
Navigation Navigation
  • bifa
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
      • Geschäftsführung
      • Direktor/-in
      • Projektmanager/-in
    • Organe
      • Aufsichtsrat
      • Beirat
    • Netzwerke
      • vf bifa e. V.
        • vf bifa e. V. - Mitglieder
      • Arbeitskreise und Gremien
      • Hochschulen und Forschungsinstitute
    • Karriere
    • Anfahrt
  • Themen
  • Expertise
  • Projekte
    • Projektfinder
  • Publikationen
    • bifa-Texte
    • Geschäftsberichte
    • Newsletter
    • weitere Publikationen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler
    • Pressekontakt
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Meldungen
 
Eingaben löschen
  • bifa
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
      • Geschäftsführung
      • Direktor/-in
      • Projektmanager/-in
    • Organe
      • Aufsichtsrat
      • Beirat
    • Netzwerke
      • vf bifa e. V.
      • Arbeitskreise und Gremien
      • Hochschulen und Forschungsinstitute
    • Karriere
    • Anfahrt
  • Themen
  • Expertise
  • Projekte
    • Projektfinder
  • Publikationen
    • bifa-Texte
    • Geschäftsberichte
    • Newsletter
    • weitere Publikationen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler
    • Pressekontakt
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Meldungen

Wärmenetze in Kommunen

Meldung 30.01.2018

In zehn Schritten zum Wärmenetz Die Heizwärme- und Warmwassererzeugung in Kommunen birgt große Potenziale zur Minderung von Treibhausgasen durch Einsparung von Energie, Steigerung der Effizienz und den Umstieg auf erneuerbare Energien

Wärmenetze mit zentralen Wärmequellen zur Versorgung von mehreren Gebäuden können diese Potenziale heben und somit zur Erreichung der gesteckten Klimaziele beitragen. Biomasse, Geothermie, Solarthermie oder auch vorhandene industrielle Abwärme sind dazu geeignete Energieträger, um dezentrale Heizanlagen zu ersetzen. Wärmenetze arbeiten oft energieeffizienter als viele Einzel-Heizanlagen und können so neben den ökologischen auch wirtschaftliche Vorteile bringen und die Attraktivität von Kommunen als Standort für Familien und Gewerbe aufbessern.

Kommunen spielen deshalb eine Schlüsselrolle, wenn es um den Aufbau von Wärmenetzen geht. Die Sanierung von großen Liegenschaften oder Infrastrukturmaßnahmen, wie Erneuerung von Abwasserkanälen und Straßen, sind Gelegenheiten zur Einführung einer kommunalen Wärmeversorgung. Planungen zu Wärmenetzen sind langfristige Strategieentscheidungen die im Vorfeld bspw. durch professionell erstellte Energienutzungspläne und -konzepte vorbereitet werden können.

Für das Bayerische Landesamt für Umwelt wurden die wichtigsten Informationen für Akteure auf dem lokalen Wärmemarkt zusammengestellt und das Vorgehen zur Umsetzung von Wärmeverbundlösungen in zehn Schritten vorgestellt.

Die Broschüre „Wärmenetze in Kommunen – In zehn Schritten zum Wärmenetz" soll als Leitfaden dienen.

Der Link zum Download:

http://www.bestellen.bayern.de/shoplink/lfu_klima_00152.htm

 
Seite drucken
  • Startseite bifa
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Für weitere Informationen über Cookies, besuchen Sie bitte unsere Datenschutzrichtlinie

Einverstanden Nicht einverstanden