Wertstoffhöfe, Gelber Sack und Wertstofftonne. Eine Ökoeffizienzanalyse für Bayern am Beispiel Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten
bifa-Text
Hoch entwickelte Sortiertechnologien bieten neue Perspektiven bei der Trennung von Wertstoffgemischen. Die Neuordnung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallrechts forciert die Diskussion über die Einführung der Wertstofftonne. Vor diesem Hintergrund führte bifa in Zusammenarbeit mit dem ZAK Kempten und der Fachhochschule Kempten einen Vergleich des Wertstoffhofsystems mit der Erfassung von LVP im Holsystem und der Erfassung über eine einheitliche Wertstofftonne hinsichtlich Umweltwirkung, Kosten und Akzeptanz bei der Bevölkerung durch. Auftraggeber war das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit.
Durch Einführung der gemischten LVP-Erfassung im Bringsystem und durch die Erfassung im Holsystem lassen sich die Sammelmengen an Wertstoffen im Vergleich zur sortenreinen Erfassung im Bringsystem durch Mobilisierung von Wertstoffanteilen aus dem Hausmüll steigern. Parallel steigt die miterfasste Menge an Hausmüllbestandteilen, die als Reste aus der Sortierung einer Beseitigung zugeführt werden müssen.
Im Rahmen einer quantitativen Befragung zu Akzeptanz und Nutzung wurden über 700 Bürger an Wertstoffhöfen und in Ortszentren zu Nutzerverhalten und Akzeptanz des Wertstoffhofsystems befragt.
Der bifa-Text Nr. 55 ist bei ASK-EU als pdf.-Download (6,50 Euro) oder direkt beim bifa als Printversion (13,00 Euro + MwSt. + Porto) erhältlich.
Zum Download bei ASK-EU
Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Für weitere Informationen über Cookies, besuchen Sie bitte unsere Datenschutzrichtlinie