• Warenkorb
English
Deutsch
Logo-Projektdetails
 
Eingaben löschen
Navigation Navigation
  • bifa
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
      • Geschäftsführung
      • Direktor/-in
      • Projektmanager/-in
    • Organe
      • Aufsichtsrat
      • Beirat
    • Netzwerke
      • vf bifa e. V.
        • vf bifa e. V. - Mitglieder
      • Arbeitskreise und Gremien
      • Hochschulen und Forschungsinstitute
    • Karriere
    • Anfahrt
  • Themen
  • Expertise
  • Projekte
    • Projektfinder
  • Publikationen
    • bifa-Texte
    • Geschäftsberichte
    • Newsletter
    • weitere Publikationen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler
    • Pressekontakt
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Meldungen
 
Eingaben löschen
  • bifa
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
      • Geschäftsführung
      • Direktor/-in
      • Projektmanager/-in
    • Organe
      • Aufsichtsrat
      • Beirat
    • Netzwerke
      • vf bifa e. V.
      • Arbeitskreise und Gremien
      • Hochschulen und Forschungsinstitute
    • Karriere
    • Anfahrt
  • Themen
  • Expertise
  • Projekte
    • Projektfinder
  • Publikationen
    • bifa-Texte
    • Geschäftsberichte
    • Newsletter
    • weitere Publikationen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler
    • Pressekontakt
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Meldungen

Arbeitshilfen zur Erfassung und Vewertung von PV-Modulen

Projekt 25.05.2016

Die Sammlung und die Abfallbehandlung von ausgedienten PV-Modulen sind nach der WEEE-Richtlinie neuerdings europaweit geregelt, allerdings sind die Abfallmengen derzeit noch gering und der weitere Aufbau von Rücknahme- und Verwertungssystemen hat gerade erst begonnen.

Die Erfahrung aus dem Rückbau alter Anlagen zeigt dabei deutlich, dass durchaus ein Teil der Solarmodule nach Prüfung und, soweit notwendig, einer Reparatur weiterverwendet werden kann. Daher wurden im Auftrag eines Kunden Empfehlungen für die Demontage und Sammlung zur Vermeidung weiterer Schäden sowie wichtige Kriterien für die Prüfung der gesammelten Module durch Sichtkontrolle und zur Prüfung auf die weitere Erfüllung der elektrischen Sicherheitsanforderungen erarbeitet. Ferner prüfte bifa die mögliche Schlüsselnummernvergabe nach neuer AVV anhand typischer Werte der Zusammensetzung der Module. Ausgediente Solarmodule heutiger Bauart stellen danach in der Regel  keinen gefährlichen Abfall dar, sie können jedoch in geringen Mengen wertvolle Materialien wie zum Beispiel Silber oder Indium oder auch toxische Metalle wie  Blei oder Cadmium enthalten. Bei der Feststellung von Kontaminationen wie beispielsweise nach einem Brand kann im Einzelfall die Einstufung als gefährlicher Abfall notwendig werden.
 
Umfang und Art der Outputfraktionen sind vom aufbereiteten Modultyp und vom eingesetzten Aufbereitungsverfahren abhängig. Es wird empfohlen, nur gleichartige Modultypen in einer Charge zu verarbeiten. Eine Einstufung der Recyclingprodukte für die weitere Verarbeitung setzt eine genauere Kenntnis der angewendeten Verwertungsverfahren und der Eigenschaften der daraus resultierenden Fraktionen voraus.

Zu diesem Zweck erstellte bifa auch eine Übersicht von Verwertungsmöglichkeiten der Module und ihrer Komponenten aus der Verwertung nach den HP-Kriterien zur Einstufung in nicht gefährliche bzw. gegebenenfalls gefährliche Abfälle. Die Verwertung der Module erfolgt meistens bei Verbundglasrecyclern, Metall- oder E-Schrott-Recyclern. Die Hauptfraktion, Glas, wird beispielsweise an die Schaumglas- oder Glasfaserindustrie für Wärmedämmungen abgegeben. Die Metallfraktionen gehen an Metallrecycler oder Hütten. Für die Kunststofffraktion ist eine thermische Verwertung vorgesehen.

Themen: Nachhaltige Strom- und Wärmeversorgung, Siedlungsabfälle und Kreislaufwirtschaft, Nachhaltige Produktion und Dienstleistung
Methoden: Energiesysteme und Energietechnik
 
Seite drucken
  • Startseite bifa
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Für weitere Informationen über Cookies, besuchen Sie bitte unsere Datenschutzrichtlinie

Einverstanden Nicht einverstanden