• Warenkorb
English
Deutsch
Logo-Projektdetails
 
Eingaben löschen
Navigation Navigation
  • bifa
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
      • Geschäftsführung
      • Direktor/-in
      • Projektmanager/-in
    • Organe
      • Aufsichtsrat
      • Beirat
    • Netzwerke
      • vf bifa e. V.
        • vf bifa e. V. - Mitglieder
      • Arbeitskreise und Gremien
      • Hochschulen und Forschungsinstitute
    • Karriere
    • Anfahrt
  • Themen
  • Expertise
  • Projekte
    • Projektfinder
  • Publikationen
    • bifa-Texte
    • Geschäftsberichte
    • Newsletter
    • weitere Publikationen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler
    • Pressekontakt
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Meldungen
 
Eingaben löschen
  • bifa
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
      • Geschäftsführung
      • Direktor/-in
      • Projektmanager/-in
    • Organe
      • Aufsichtsrat
      • Beirat
    • Netzwerke
      • vf bifa e. V.
      • Arbeitskreise und Gremien
      • Hochschulen und Forschungsinstitute
    • Karriere
    • Anfahrt
  • Themen
  • Expertise
  • Projekte
    • Projektfinder
  • Publikationen
    • bifa-Texte
    • Geschäftsberichte
    • Newsletter
    • weitere Publikationen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler
    • Pressekontakt
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Meldungen

Edel- und sondermetallhaltige Abfallströme - Bündelung, Zwischenlagerung, Rückgewinnungsgrad

Projekt 13.01.2022

Insbesondere Sondermetalle wie Neodym oder Indium werden heute aus Abfällen nicht oder nur in sehr eingeschränktem Maße zurückgewonnen.

Auch bei den in Abfällen enthaltenen Edelmetallen gibt es noch Potenziale für mehr Verwertung. Dies hat mehrere Ursachen. Für einige Sondermetalle gibt es noch keine großtechnischen Recyclingverfahren in Deutschland. Oft ist die Konzentration bzw. die insgesamt verbaute Menge der Metalle in Altprodukten oder Bauteilen so gering, dass sich eine wirtschaftliche Erfassung oder Separation aus den Abfallströmen aktuell nicht realisieren lässt.  Teilweise bestehen außerdem Informationsdefizite zum Einsatz der Metalle und ihrer Separation, insbesondere bei Verwertern.

Im Projekt wurden Magnetwerkstoffe, Fahrzeugelektronik und weitere Abfallströme untersucht mit dem Ziel, die Rückgewinnung von Edel- und Sondermetallen zu stärken. Folgende Aspekte wurden analysiert:

  • Erfassungslogistikkonzepte und Informationsflüsse zur Bündelung und Behandlung von Abfällen
  • Rechtliche Aspekte der Ausbau-, Verwertungs- und Kennzeichnungspflichten und der Pflicht zur Bereitstellung von Demontagehinweisen für edel- und sondermetallhaltige Abfallströme
  • Verwertungsprozesse, Bündelungs- und Informationskonzepte für eine Vielzahl an Abfallströmen
  • Rechtliche, technische und ökonomische Analyse von Möglichkeiten und Grenzen einer Zwischenlagerung bis Recyclingtechnik verfügbar ist
  • Ökologisch optimale bzw. realistisch erreichbare Rückgewinnungsgrade von Edel- und Sondermetallen aus ausgewählten Abfallströmen
  • Bewertung möglicher Maßnahmen zur Stärkung des Recyclings von Edel- und Sondermetallen

Projektpartner

avocado Rechtsanwälte und die Forschungsgruppe Optimierung und Operations Management an der Hochschule Augsburg (HSAOps) unterstützen bifa bei der Bearbeitung des Projekts.

Die Ergebnisse des Projekts „ILESA – Edel- und sondermetallhaltige Abfallströme intelligent lenken: Bündelung, Zwischenlagerung, Rückgewinnungsgrad" wurden in der Schriftenreihe Texte des Umweltbundesamtes veröffentlicht.

ilesa-edel-sondermetallhaltige-abfallstroeme

Sie wünschen weitere Informationen?
Gerne können Sie mich kontaktieren:
Dr. Karsten Wambach
kwambach@bifa.de

Themen: Siedlungsabfälle und Kreislaufwirtschaft, Nachhaltige Produktion und Dienstleistung
Methoden: Verfahrenstechnik und Stoffflüsse, Ökobilanzierung und Systemanalyse
 
Seite drucken
  • Startseite bifa
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Für weitere Informationen über Cookies, besuchen Sie bitte unsere Datenschutzrichtlinie

Einverstanden Nicht einverstanden