Ökoeffiziente Stoff- und Energieflüsse - Papierprodukte in der strategischen Analyse
Projekt 23.08.2013
Ökoeffizienzanalyse zu Papierprodukten
Ziele des Vorhabens sind die Durchführung einer Ökoeffizienzanalyse, also einer Ökobilanz und einer Kostenbetrachtung, sowie die Analyse von Möglichkeiten zur Umweltentlastung und Kostensenkung über die gesamte Lebenswegkette ausgewählter Papierprodukte.
Diese vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG) und von den Bayerischen Papierverbänden initiierte und finanzierte Studie hat das StMUG bei bifa in Auftrag gegeben. Die Papiertechnische Stiftung begleitet das Vorhaben. Darüber hinaus sind 15 Unternehmen und fünf Verbande aktiv beteiligt, darunter Papierhersteller, Druckereien, Medienhäuser, Hersteller von Produkten aus den Bereichen Hygiene und Verpackung und Anwender von Papierverpackungen.
Workshops mit allen Beteiligten begleiten das Vorhaben, bringen wertvolles Praxiswissen in die Bearbeitung ein und dienen der kritischen Diskussion und Validierung der Ergebnisse.
Zeitung, Wellpappe, Buch, Katalog und Küchenrolle
Die Untersuchung wird exemplarisch an folgenden Papierprodukten durchgeführt: Zeitung, Wellpappeverpackung, Buch, Katalog und Küchenrolle. Zu jedem Produkt wird die gesamte Kette von der Rohstofferzeugung bis zur Verwertung der gebrauchten Produkte analysiert. Es handelt sich um eines der wenigen Beispiele einer branchenübergreifenden Suche nach ökologischen und betriebswirtschaftlichen Optimierungspotenzialen über die Lebenswegkette von Produkten.
Vorgehen
Zunächst wurde eine umfassende Analyse des Ist-Zustands vorgenommen und die Ergebnisse in ein detailliertes Modell überführt. Im nächsten Schritt wurden kurzfristig realisierbare Möglichkeiten zur ökologischen und wirtschaftlichen Verbesserung der Produktlebenszyklen untersucht. Auf diese Weise sollen für alle Produkte Optimierungsansatze identifiziert und wirksame von weniger wirksamen Stellschrauben unterschieden werden. Der darauf folgende Schritt zielt auf die Identifizierung und Analyse langfristiger Handlungsoptionen und Verbesserungsmöglichkeiten. Trends wie wachsende Bedeutung des Klimaschutzes, steigende Preise für fossile Energieträger oder zunehmende Nutzungskonkurrenz um den Rohstoff Holz müssen bei der Suche nach ökoeffizienten Losungen für die Zukunft berücksichtigt werden. Wichtig sind in diesem Zusammenhang aber auch zu erwartende Änderungen im künftigen Energieangebot, sowie mögliche Trends in Richtung einer vermehrten Verbrennung oder einer Verschlechterung der Erfassungsqualität von Altpapier. Zur Herstellung, Verarbeitung, Verwendung und Verwertung papierbasierter Produkte werden große Mengen Rohstoffe und Energie eingesetzt.
Optimierungen in diesem Bereich konnten daher insbesondere mittel- bis langfristig bemerkenswerte Klimaentlastungseffekte ermöglichen. Auf Basis der Ergebnisse werden am Ende des Vorhabens gemeinsam mit der Bayerischen Papierindustrie und ihren Marktpartnern sowie dem StMUG Schlussfolgerungen abgeleitet, die als Grundlage für die Entwicklung mittel- und langfristiger Ökoeffizienzstrategien dienen.
Eine detaillierte Darstellung des Projektes finden Sie in bifa-Text Nr. 53.
Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Für weitere Informationen über Cookies, besuchen Sie bitte unsere Datenschutzrichtlinie