Ökoeffizienz der Entsorgung gefährlicher Abfälle
Projekt 23.08.2013
Ökobilanz für Gefährliche Abfälle
Zur Entsorgung gefährlicher Abfälle liegen bisher nur wenige Ökobilanzen vor, die zudem meist Einzelfragen behandeln. bifa wurde nun auf der Grundlage einer Vorstudie des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit beauftragt, eine Ökoeffizienzanalyse zur Entsorgung der in Bayern anfallenden gefährlichen Abfälle durchzuführen.
Ziel der Studie
Ziel ist es, das bestehende Modell der bayerischen Entsorgungsstrukturen und Wege zu einer noch ökoeffizienteren Entsorgung gefährlicher Abfälle aufzuzeigen. Dabei soll besonderes Augenmerk auf den Klimaschutz und die Gefährdungsminderung gelegt werden. Die Untersuchung wird sich auf eine überschaubare Zahl von Abfallarten beschränken. Diese werden so ausgewählt, dass der größte Teil der in Bayern anfallenden gefährlichen Abfälle abgedeckt ist.
Wichtige Fragen werden sein: Welche ökologischen Auswirkungen hat die Entsorgung der Abfälle? Welchen Anteil an den ökologischen Auswirkungen haben Erfassung, Aufbereitung und Behandlung der Abfälle? Wie unterscheiden sich die ökologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen der bestehenden Entsorgungsstrukturen von alternativen Entsorgungswegen?
Zur begleitenden kritischen Diskussion der Ökoeffizienzanalyse wird eine Arbeitsgruppe eingerichtet, der neben bifa und dem Auftraggeber auch das Landesamt für Umwelt sowie der Kooperationspartner GSB Sonderabfall-Entsorgung Bayern GmbH angehören.
Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Für weitere Informationen über Cookies, besuchen Sie bitte unsere Datenschutzrichtlinie