• Warenkorb
English
Deutsch
Logo-Projektdetails
 
Eingaben löschen
Navigation Navigation
  • bifa
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
      • Geschäftsführung
      • Direktor/-in
      • Projektmanager/-in
    • Organe
      • Aufsichtsrat
      • Beirat
    • Netzwerke
      • vf bifa e. V.
        • vf bifa e. V. - Mitglieder
      • Arbeitskreise und Gremien
      • Hochschulen und Forschungsinstitute
    • Karriere
      • Wissenschaftliche Hilfskräfte und Praktikanten (m/w/d)
    • Anfahrt
  • Themen
  • Expertise
  • Projekte
    • Projektfinder
  • Publikationen
    • bifa-Texte
    • Geschäftsberichte
    • Newsletter
    • weitere Publikationen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler
    • Pressekontakt
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Meldungen
 
Eingaben löschen
  • bifa
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
      • Geschäftsführung
      • Direktor/-in
      • Projektmanager/-in
    • Organe
      • Aufsichtsrat
      • Beirat
    • Netzwerke
      • vf bifa e. V.
      • Arbeitskreise und Gremien
      • Hochschulen und Forschungsinstitute
    • Karriere
      • Wissenschaftliche Hilfskräfte und Praktikanten (m/w/d)
    • Anfahrt
  • Themen
  • Expertise
  • Projekte
    • Projektfinder
  • Publikationen
    • bifa-Texte
    • Geschäftsberichte
    • Newsletter
    • weitere Publikationen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler
    • Pressekontakt
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Meldungen

Ökoeffizienz von Biogut-Kompostierung - Einkapselung mit semipermeabler Membran-Abdeckung

Projekt 20.10.2014

Im Auftrag der W. L. Gore & Associates GmbH (Gore) hat bifa eine Ökoeffizienzanalyse der Biogut-Kompostierung durch Einkapselung mit semipermeabler Membran-Abdeckung vorgenommen.

Für die Emissionen aus der Behandlung wurde für dieses Verfahren auf aktuelle Werte aus den Untersuchungen der gewitra GmbH zurückgegriffen. Außerdem wurde angenommen, dass mit Blick auf die erzeugten Kompostmengen/-qualitäten keine Unterschiede gegenüber geschlossenen Kompostierungsverfahren zu erwarten sind. Die Umweltwirkung aus der Membranherstellung ist im Vergleich zum eigentlichen Kompostierungsverfahren vernachlässigbar gering.

Die Kompostierung durch Einkapselung mit semipermeabler Membran-Abdeckung weist im Vergleich zur geschlossenen/teilgeschlossenen Kompostierung die folgenden Unterschiede auf:

  • geringerer Strombedarf und
  • aufgrund der Ausführung, der spezifischen Prozessführung sowie des Zusammenspiels der Membran und eines Kondensatfilms, der sich während des Prozesses an der Unterseite der Abdeckung bildet, kommt es zu einer hohen Emissionsrückhaltung bei Methan, Lachgas und Ammoniak während der Kompostierung.

Im Portfolio ist die Ökoeffizienz einer Kompostierung durch Einkapselung mit semipermeabler Membran-Abdeckung der Ökoeffizienz durchschnittlicher Anlagenbetriebe alternativer Verfahren zur Biogutbehandlung gegenübergestellt.

Die Kompostierung durch Einkapselung mit semipermeabler Membran-Abdeckung weist dabei den niedrigsten Ökologie-Index auf und ist damit das Verfahren mit der höchsten Umweltentlastung, liegt aber nahe an der geschlossenen/teilgeschlossenen Kompostierung sowie an der Pfropfenstrom-/Nassvergärung. Die Kompostierung unter semipermeabler Membran ist aus Kostensicht zwischen teilgeschlossener Kompostierung und offener Kompostierung einzuordnen.

Abseits der Ermittlung der Umweltwirkungen im Rahmen der Ökoeffizienzbetrachtung ist die Kompostierung durch Einkapselung mit semipermeabler Membran-Abdeckung als Anlage in Mieten- oder Seitenwandversion in Deutschland dann genehmigungsfähig, wenn ein Nachweis der Gleichwertigkeit zu einem geschlossenen System erbracht ist, was bei den bisher in Deutschland gebauten Anlage der Fall ist.

Ökoeffizienz-Portfolio verschiedener Verfahren zur Biogutbehandlung (Ökologie-Index < 0 bedeutet Umweltentlastung; Ökologie-Index > 0 bedeutet Umweltbelastung; Kosten-Index: Normierung der verfahrensspezifischen Kosten am Maximalwert)

Themen: Klimaschutz und Klimafolgen, Siedlungsabfälle und Kreislaufwirtschaft
Methoden: Biologische Verfahrenstechnik und Analytik, Ökobilanzierung und Systemanalyse
 
Seite drucken
  • Startseite bifa
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Für weitere Informationen über Cookies, besuchen Sie bitte unsere Datenschutzrichtlinie

Einverstanden Nicht einverstanden