Ökologische Vorteile mit Powercoating
Projekt 23.08.2013
Oberflächenbehandlung von Einkaufswagen
Die Wanzl Metallwarenfabrik GmbH (Wanzl) in Leipheim ist ein eigentümergeführtes mittelständisches Unternehmen und Weltmarktführer in der Herstellung von Einkaufswägen. Qualität und Innovation haben für den Markterfolg mit diesem alltäglichen Produkt große Bedeutung, denn Einkaufswagen sind im Einsatz erheblichen Belastungen ausgesetzt. Damit sie möglichst lange ansehnlich bleiben und vor Korrosion geschützt sind, brauchen die Metallgestelle eine qualitativ hochwertige Oberflächenbehandlung.
Neues Verfahren: Powercoating
Üblicherweise werden sie hierzu zunächst galvanikverzinkt und anschließend mit einer Tauchlackierung versehen. Dabei durchlaufen die Einkaufswagen komplexe Prozesse, bei denen eine Vielzahl von Chemikalien eingesetzt wird. Mit dem Powercoating-Prozess hat Wanzl nun ein neues Verfahren zum Einsatz gebracht, das mit einer deutlich geringeren Zahl an Prozessschritten auskommt und für das wesentlich weniger Hilfsstoffe erforderlich sind.
Ein weiterer wichtiger Vorteil von Powercoating ist, dass Einkaufswagen auf diesem Wege mit einer robusten Lackierung in beliebiger Farbe versehen werden können – ein klarer Vorteil am Markt. Aber wie ist das neue Verfahren aus ökologischer Sicht zu bewerten? Und wie stellen sich die Kosten dar, wenn man den gesamten Produktionsprozess bei Wanzl betrachtet? Um diese Fragen zu beantworten hat Wanzl bifa mit der Durchführung einer Ökoeffizienzanalyse beauftragt, also mit einer Ökobilanz und einer Kostenanalyse.
Ziel war ein Vergleich des konventionellen Beschichtungsverfahrens mittels Galvanikverzinkung und Tauchlackierung mit dem neuen Powercoating-Prozess. Die Untersuchung hat ergeben, dass Powercoating sowohl bei den Umweltwirkungen als auch bei den Kosten deutlich besser abschneidet als der konventionelle Prozess.
Ökologische Bewertung durch bifa
Der von bifa entwickelte Ökologie-Index, der alle Umweltwirkungen zu einer Kennzahl zusammenführt, liegt für Powercoating um etwa 10 % günstiger. Und die Belastung der Umwelt mit treibhauswirksamen Gasen durch Powercoating ist bei Analyse der gesamten Lebenswegkette von der Wiege bis zur Bahre um etwa 20 % geringer als im Falle des konventionellen Verfahrens.
Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Für weitere Informationen über Cookies, besuchen Sie bitte unsere Datenschutzrichtlinie