• Warenkorb
English
Deutsch
Logo-Projektdetails
 
Eingaben löschen
Navigation Navigation
  • bifa
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
      • Geschäftsführung
      • Direktor/-in
      • Projektmanager/-in
    • Organe
      • Aufsichtsrat
      • Beirat
    • Netzwerke
      • vf bifa e. V.
        • vf bifa e. V. - Mitglieder
      • Arbeitskreise und Gremien
      • Hochschulen und Forschungsinstitute
    • Karriere
      • Wissenschaftliche Hilfskräfte und Praktikanten (m/w/d)
    • Anfahrt
  • Themen
  • Expertise
  • Projekte
    • Projektfinder
  • Publikationen
    • bifa-Texte
    • Geschäftsberichte
    • Newsletter
    • weitere Publikationen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler
    • Pressekontakt
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Meldungen
 
Eingaben löschen
  • bifa
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
      • Geschäftsführung
      • Direktor/-in
      • Projektmanager/-in
    • Organe
      • Aufsichtsrat
      • Beirat
    • Netzwerke
      • vf bifa e. V.
      • Arbeitskreise und Gremien
      • Hochschulen und Forschungsinstitute
    • Karriere
      • Wissenschaftliche Hilfskräfte und Praktikanten (m/w/d)
    • Anfahrt
  • Themen
  • Expertise
  • Projekte
    • Projektfinder
  • Publikationen
    • bifa-Texte
    • Geschäftsberichte
    • Newsletter
    • weitere Publikationen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler
    • Pressekontakt
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Meldungen

Optimale Luftqualität im Fahrzeuginnenraum

Projekt 27.04.2014

bifa unterstützt Erprobung und Weiterentwicklung innovativer Filter. Ein Erwachsener atmet ~40 Gramm Kohlendioxid pro Stunde aus. In einer unbelüfteten Fahrzeugkabine würde der Kohlendioxidgehalt somit in kurzer Zeit den Innenraumrichtwert übersteigen.

Ein regelmäßiger Luftaustausch soll deshalb im Fahrzeug eine gesundheitlich unbedenkliche Luftqualität gewährleisten. Außenluft kann eine Vielzahl störender Bestandteile enthalten.

Störende Luft-Bestandteile

Hierzu gehören neben Staubpartikeln und gasförmigen Schadstoffen auch verschiedene Bioaerosolbestandteile (luftgetragene Bakterien, Pilze, Viren, Pollen und verschiedene Stoffwechselprodukte). Lüftungsanlagen von Fahrzeugen werden deshalb mit äußerst leistungsfähigen Filtern ausgerüstet, die eine Verschmutzung luftführender Bauteile und Gesundheitsgefahren für die Insassen verhindern sollen. Die normale Außenluft enthält zwar nur sehr geringe Mengen an Infektionserregern, doch ist in der Außenluft ganzjährig eine Vielzahl von allergieauslösenden Bestandteilen (Pollen, Pilzsporen, Fragmente von Mikroorganismen) nachweisbar.

30 % der Deutschen haben Allergien

In Deutschland beeinträchtigen Allergien das Wohlbefinden von etwa 30 % der Bevölkerung. Da Luft in quantitativer Hinsicht das wichtigste „Lebensmittel“ des Menschen ist, hat die Bereitstellung von allergenarmer Luft einen besonderen Stellenwert für die Gesundheit. Fahrzeuge werden auch an verschiedenen Arbeitsplätzen (Land- und Forstwirtschaft, Abfallwirtschaft u. a.) mit stark erhöhten Konzentrationen an Bioaerosolbestandteilen betrieben. Der Aufgabenstellung angepasste Filter können auch in diesen Fällen eine Versorgung der Fahrzeuginsassen mit gesundheitlich unbedenklicher Luft gewährleisten.

bifa unterstützt die MANN+HUMMEL Innenraumfilter GmbH & Co. KG bei der Erprobung und Weiterentwicklung innovativer Filter, die eine Versorgung der Fahrzeuginsassen mit hochwertiger, allergen-, keim- und partikelarmer Luft sicherstellen.

Themen: Schadstoffe, Hygiene, Risikomanagement, Nachhaltige Produktion und Dienstleistung
Methoden: Biologische Verfahrenstechnik und Analytik
 
Seite drucken
  • Startseite bifa
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Für weitere Informationen über Cookies, besuchen Sie bitte unsere Datenschutzrichtlinie

Einverstanden Nicht einverstanden