• Warenkorb
English
Deutsch
Logo-Meldungen
 
Eingaben löschen
Navigation Navigation
  • bifa
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
      • Geschäftsführung
      • Direktor/-in
      • Projektmanager/-in
    • Organe
      • Aufsichtsrat
      • Beirat
    • Netzwerke
      • vf bifa e. V.
        • vf bifa e. V. - Mitglieder
      • Arbeitskreise und Gremien
      • Hochschulen und Forschungsinstitute
    • Karriere
    • Anfahrt
  • Themen
  • Expertise
  • Projekte
    • Projektfinder
  • Publikationen
    • bifa-Texte
    • Geschäftsberichte
    • Newsletter
    • weitere Publikationen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler
    • Pressekontakt
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Meldungen
 
Eingaben löschen
  • bifa
    • Unternehmen
    • Ansprechpartner
      • Geschäftsführung
      • Direktor/-in
      • Projektmanager/-in
    • Organe
      • Aufsichtsrat
      • Beirat
    • Netzwerke
      • vf bifa e. V.
      • Arbeitskreise und Gremien
      • Hochschulen und Forschungsinstitute
    • Karriere
    • Anfahrt
  • Themen
  • Expertise
  • Projekte
    • Projektfinder
  • Publikationen
    • bifa-Texte
    • Geschäftsberichte
    • Newsletter
    • weitere Publikationen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler
    • Pressekontakt
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Meldungen

Meldungen

Meldung 24.01.2023

Energieeinsparung – wo müssen wir hin?

Erneuerbare Energien, Energienutzungs- oder Klimaschutzkonzepte – was ist die Lösung?

Wer den Energieverbrauch senkt, schont das Klima und reduziert Ausgaben. Dabei gibt es zwei wesentliche Fragen: Ist der Energieeinsatz effizient und ist die Notwendigkeit für den Zweck gegeben?

 

mehr
Meldung 13.01.2023

Ein neues Klimaschutzkonzept für den Landkreis Ostallgäu

Der Landkreis Ostallgäu möchte sein Engagement im Bereich Klimaschutz weiter verstärken. Er sieht eine essentielle und vordringliche Aufgabe darin, den Klimaschutz im eigenen Entscheidungsbereich umzusetzen sowie im gesamten Landkreis auf die Umsetzung hinzuwirken. Hierzu bedurfte es einer grundlegenden Neufassung des Klimaschutzkonzeptes aus dem Jahr 2012, das nicht mehr passgenau war. In enger Zusammenarbeit mit dem Landratsamt leitete bifa den Erstellungsprozess

mehr
Meldung 11.01.2023

Ressourcenschutz, Substitution und Digitalisierung durch Gießereistaubrecycling

Im Vorgängerprojekt wurden für vier bayerische Gießereien Stäube analysiert, klassifiziert und Stoffströme digitalisiert. Ziel war, Recyclingmöglichkeiten für die Stäube zu definieren, damit diese wieder nachhaltig dem Stoffkreislauf zugeführt werden können.

mehr
Meldung 09.01.2023

Projektstart: Eco-PIK - Ökoeffiziente Prozessintegrierte Klärschlammverwertung

In dem Verbundprojekt der Hochschule Augsburg, der Blue Energy Europe GmbH und des bifa Umweltinstituts soll ein Konzept für die „Kombination einer Klärschlammvergasung mit einer biologischen Methanisierung in situ der anaeroben Vergärung und der anschließenden Nutzung in einem flexibilisierten Mikrogasturbinenprozess“ realisiert werden.

mehr
Meldung 14.12.2022

Klimawandel – Herausforderungen für die Wirtschaft

Die Herausforderungen, vor die der Klimawandel die Wirtschaft stellt, sind vielschichtig und längst spürbar. Durch dessen Auswirkungen und neue gesetzliche Regelungen muss bei Unternehmen und in der Bevölkerung ein Umdenken stattfinden.

mehr
Meldung 01.12.2022

Klimaberichterstattung bei kleinen und mittleren Unternehmen

Gemeinsam mit dem BF/M-Bayreuth, dem Lehrstuhl BWL I: Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre der Universität Bayreuth laden wir Sie zur Auftaktveranstaltung unseres Forschungsprojektes ein.

mehr
Meldung 30.11.2022

Klimaanpassung in der Landeshauptstadt München - Stadtrat beschließt neues Klimaanpassungskonzept

Der Ausschuss für Klima- und Umweltschutz des Münchner Stadtrats hat Ende Oktober die umfangreiche Fortschreibung des Klimaanpassungskonzepts der Landeshauptstadt München beschlossen. Damit wird das 2016 verabschiedete Klimaanpassungskonzept im Rahmen der städtischen und klimatischen Veränderungen weiterentwickelt und der Aspekt der klimaresilienten Stadt verstärkt in den Fokus genommen.

 

mehr
Meldung 22.11.2022

Anpassung an den Klimawandel für Unternehmen der Holzbaubranche

Der Klimawandel ist in Deutschland angekommen und mit ihm eine zu beobachtende Häufung von Hitzewellen im Sommer. Die Zunahme der Hitzetage und die steigenden Lufttemperaturen beeinträchtigen die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter auf Baustellen wie in Werkhallen. Darüber hinaus können eine steigende Ozonkonzentration und verstärkte UV-Strahlung zu gravierenden gesundheitlichen Gefahren führen wie etwa Herz-Kreislauf-Probleme oder ein erhöhtes Risiko für Hautkrebs.

mehr
Meldung 04.10.2022

Umweltschutz mit langem Atem: Träumerei?

Diese Frage wurde am 28. September 2022 bei einer Tagung am bifa Umweltinstitut gestellt und mit internationalen Experten diskutiert.

mehr
Meldung 19.07.2022

Tagung: Umweltschutz mit langem Atem: Träumerei? Klimawandel und der nachhaltige Umgang mit Ressourcen

Wie können wir den ökologischen Wandel gestalten und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts bewältigen? Informieren Sie sich und diskutieren Sie mit uns bei „Talk im Technikum“ am 28. September 2022 in Augsburg

 

mehr
Meldung 14.07.2022

Textile Kreisläufe und Nachhaltigkeit - bifa ist Partner beim Recycling Atelier

Jedes Jahr fallen weltweit etwa fünf Millionen Tonnen Alttextilien an. Davon werden nur etwa 1% dem Recycling zugeführt - über 70% werden energetisch verwertet oder deponiert. Das Recycling Atelier des Instituts für Textiltechnik Augsburg (ITA) und der Hochschule Augsburg ist die weltweit erste Modellfabrik, die sich ganz dem nachhaltigen Stoffkreislauf bei der Textilproduktion widmet. Es ist das Zentrum für Forschung und Entwicklung entlang der gesamten Wertschöpfungskette für Textilrecycling.

mehr
Meldung 04.07.2022

„Klimafreundliches und bezahlbares Wohnen“ - Szenario-Werkstatt im Zwickauer Rathaus

Im Projekt „Zwickauer Energiewende demonstrieren“ wurde in einer Szenario-Werkstatt -moderiert durch die bifa Umweltinstitut GmbH - beraten, welche Wege und Strategien zu mehr Nachhaltigkeit in der Wohnungswirtschaft führen können. Auf Einladung von Oberbürgermeisterin Constance Arndt diskutierten über 20 regionale und überregionale Branchenvertreter mit Fachleuten von Verbänden und Forschungsinstituten, beispielsweise aus Freiburg, München oder Berlin. Impulse dafür lieferten Referate zu den Themen „Energiewende und Digitalisierung“, „Bewohnerverhalten“ sowie „Gebäudeautomation und intelligente Heizungssteuerung“.

mehr
Meldung 21.06.2022

Neuerscheinung bifa-Text-Nr. 72: Potenziale einer Wasserstoffgewinnung durch Vergasung von Gewerbeabfall

Die bifa Umweltinstitut GmbH veröffentlicht aktuelle Studienergebnisse an den Bayerischen Abfall- und Deponietagen in Augsburg. Kann aus Gewerbeabfällen, soweit sie nicht einem Recycling zugeführt werden, Wasserstoff erzeugt werden? Das hierfür geeignete Verfahren ist die Vergasung – ein thermochemischer Prozess, bei dem ein kohlenstoffhaltiger Einsatzstoff bei Temperaturen zwischen 500 °C und 1200 °C in ein Produktgas übergeführt wird.

mehr
Meldung 07.06.2022

Rückblick IFAT 2022

Mit 2.984 Ausstellern aus 59 Ländern und rund 119.000 Besuchern aus 155 Ländern näherte sich die Messe dem Vor-Corona-Niveau und spiegelte das große Potenzial von Umwelttechnologien.

mehr
Meldung 06.06.2022

Neuerscheinung Sonderausgabe vf bifa-Text Nr. 71: Ökobilanz und Bauchgefühl: Was schnellem Urteil leicht entgeht

Sonderausgabe vf bifa-Text Nr. 71 mit Unterstützung des Fördervereins vf bifa e. V. veröffentlicht

Seit mehr als 25 Jahren ist Ökobilanzierung ein wichtiger Arbeitsschwerpunkt des bifa. Neben der Ökobilanz im engeren Sinne gehören zu diesem Bereich auch Variationen wie etwa der Carbon Footprint von Produkten und Unternehmen oder die Ökoeffizienzanalyse.

 

mehr
Meldung 24.03.2022

Freiburger Energieverbundprojekt eCampus im Stühlinger gestartet

Die Stadt Freiburg im Breisgau will bis 2038 klimaneutral werden. Der im Aufbau befindliche eCampus Freiburg wird dabei eine wichtige Rolle spielen – und weit über die Stadtgrenzen hinaus zum Vorbild für innerstädtische Gebäude-Ensembles werden. bifa erstellte maßgeblich die Projektkonzeption und begleitet das geförderte Projekt

 

mehr
Meldung 02.03.2022

Fachdebatte Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung

Die bifa Umweltinstitut GmbH wurde vom Meinungsbarometer.info im Rahmen der Fachdebatte Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung interviewt.

mehr
Meldung 17.01.2022

Verpackungen im Online-Handel - bifa analysiert die Treibhausbilanz

Im Rahmen einer für die DIE PAPIERINDUSTRIE e.V. und den Verband der Wellpappen-Industrie e.V., in Zusammenarbeit mit der PTS durchgeführten Studie untersuchte bifa das Klimaschutzpotenzial von Verpackungen aus Wellpappe bzw. Wellpappenrohpapier gegenüber neu am Markt entstehenden Mehrwegangeboten aus Kunststoff.

mehr
Meldung 12.01.2022

Elektronische Nase findet unerwünschte Biofilme in Pkw-Klimaanlagen

Auch wenn man sie nicht sieht: Die in der Luft in meist geringer Anzahl vorhandenen Bakterien und Pilze werden kontinuierlich in Lüftungsanlagen eingetragen. Sobald sie dort günstige Wachstumsbedingungen vorfinden (hohe Luftfeuchte, verwertbare Nährstoffe, milde Temperaturen), besiedeln sie die Oberflächen und bilden langfristig sogar mit dem Auge sichtbare Biofilme aus.

mehr
Meldung 23.12.2021

Urbane Herausforderung – grüne Infrastruktur und Hitzestress

Im Rahmen des Projekts „Grüne Stadt der Zukunft - Klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt" (gefördert durch das BMBF) erstellten wir gemeinsam mit der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und dem Lehrstuhl für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung der Technische Universität München (TUM) umfangreiche Quartiersuntersuchungen.

mehr
Meldung 22.12.2021

KLIK - Klimaberichterstattung bei KMU - neues Forschungsvorhaben

Die bifa Umweltinstitut GmbH wurde als Teil eines Forschungsverbundes mit dem Betriebswirtschaftlichen Forschungszentrum für Fragen der mittelständischen Wirtschaft an der Universität Bayreuth e. V. und dem Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre I: Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre der Universität Bayreuth vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zur Einreichung eines Vollantrags im Rahmen der Fördermaßnahme „Klimaschutz und Finanzwirtschaft (KlimFi)“ aufgefordert.

mehr
Meldung 18.11.2021

Medizinisches Zubehör: Einweg oder Mehrweg?

Sind mehrfach verwendete Zubehörteile unbedingt umweltfreundlicher als Einmalartikel?

 

mehr
Meldung 20.09.2021

Langer Atem?

Im Abfallgesetz von 1986 wurde die „3-V-Regel" (Vermeiden-Vermindern-Verwerten) codifiziert. Wachsende Müllberge blieben trotzdem ein Problem, aber niemand wollte neue Deponien. So kam es 1991 in Bayern zum Volksentscheid zwischen dem „Besseren Müllkonzept" einer Bürgerinitiative und dem Entwurf der Staatsregierung für ein „Bayerisches Abfall- und Altlastengesetz", der sich knapp durchsetzte.

mehr
Meldung 31.08.2021

Grenzüberschreitende Verbringung von Kunststoffabfällen - Auf den Code kommt es an…

Die starke Zunahme der grenzüberschreitend illegal verbrachten Kunststoffabfälle veranlasste die Mitgliedsstaaten des Basler-Übereinkommens schärfere Regelungen für die Kontrolle entsprechender Abfallverbringungen zu beschließen. Diese Regelungen sind am 1. Januar 2021 in Kraft getreten.

mehr
Meldung 16.06.2021

Jetzt Augsburgs Nachhaltigkeit weiterentwickeln - Beteiligungsprozess zu Augsburgs Zukunftsleitlinien

Bis 30. Juni schreibt Augsburg seine Nachhaltigkeitsziele, die „Zukunftsleitlinien“, fort.

Es geht um alles: Klimaschutz, Bildung, gemeinwohlorientiertes Wirtschaften, soziale Gerechtigkeit, gesellschaftlichen Zusammenhalt, Digitalisierung…

 

mehr

Archiv

2021
28.06.2021

Beitrag von Abfallbehandlungsanlagen für zukünftige Energiesysteme

26.05.2021

Angepasst oder verpasst – wie wird Klimaanpassung Teil der Unternehmensstrategie?

19.04.2021

Jetzt noch attraktiver vf bifa e. V. – Der Förderverein des bifa Umweltinstituts

14.01.2021

bifa-Text 70: Studie „Nachhaltiger Papierkreislauf – eine Faktenbasis“

08.01.2021

Studie zur Entwicklung von photovoltaischen Abfallmengen

2020
18.11.2020

Metallstaubrecycling - ForCYCLE II: Universität Augsburg kooperiert mit ECOMET Urban Metals

28.10.2020

Energiezukunft Fuchstal: Spatenstich für die Wärmezentrale

23.10.2020

Edel- und sondermetallhaltige Abfallströme: neue UBA Texte

07.10.2020

Wasserstoffsystemstudie: Umweltminister Glauber überreicht Förderbescheid

06.10.2020

bifa-Text Nr. 69: Gemischte Gewerbeabfälle in Bayern: Verbrennungskapazitäten gesucht

02.09.2020

Recyclingfähigkeit von Verpackungen - bifa und Interseroh begrüßen neuen Mindeststandard der Zentralen Stelle

18.08.2020

Ökobilanzierung - Lebenszyklusanalyse von Verpackungen

21.07.2020

Abfallverbrennung: Verhalten Cäsium- und Strontiumhaltiger Abfälle und Aschen

07.07.2020

Bioabfall in Großwohnanlagen: LUBW-Arbeitsmappe jetzt verfügbar

23.06.2020

Webinare und Online-Workshops - passgenau für Ihr Format

19.06.2020

Wie man auf Verpackungen verzichtet

26.05.2020

Wie nachhaltig handelt die Papierindustrie?

15.05.2020

Bioabfallsammlung im Landkreis Sigmaringen

06.05.2020

Papierkorbabfall in Augsburg - Zusammensetzung und Verpackungsanteile

27.04.2020

Umwelthygiene - Unsichtbare Risiken erkennen und begrenzen

17.04.2020

Lebenszyklenanalyse von neuen ultraharten Materialien

02.04.2020

Geodatenanalysen schärfen Entscheidungen zur Abfallwirtschaft und Energieversorgung

19.03.2020

Ressourceneffizienz im Bayerischen Handwerk - Ergebnisse einer Potenzialanalyse

04.03.2020

Grüne Stadt der Zukunft - Bürgerwerkstätten in der Messestadt Riem

11.02.2020

Energienutzungsplan für die Stadt Fürth

03.02.2020

Ist das schon Müll – oder doch noch was wert?

03.02.2020

bifa Umweltinstitut untersuchte für die AVA den angelieferten Restabfall

27.01.2020

Plastik-Abfall als Rohstoffquelle - Was wird aus Flaschen und Folien?

23.01.2020

Nachhaltige Gestaltung von Verpackungen

16.01.2020

Videoreihe „Nachhaltig leben – für dich und die Welt“

2019
12.12.2019

Projekt Eco-Solar mit dem „Solar Impulse Efficient Solution Label“ ausgezeichnet

14.11.2019

IHK Netzwerk Kreislaufwirtschaft zu Gast am bifa

11.11.2019

ForCycle II - Rohstoffsicherung und -erhalt durch Aufbereitung und Verwertung von Stäuben aus Gießereien

04.11.2019

bifa präsentiert sich mit Messestand auf der KOMMUNALE 2019 in Nürnberg

04.09.2019

Ein Reiseführer in die Klimazukunft für Heilbäder und Kurorte

07.08.2019

Praxisleitfaden zur abfallrechtlichen Einstufung von Rostaschen aus der Hausmüllverbrennung

29.07.2019

Ökobilanz Tantal-Recycling

02.07.2019

Auftakt zum Dialog im Quartier - ZED-Forum Marienthal erfolgreich gestartet

15.05.2019

Klimakompetent in die Zukunft: Ein Reiseführer für Heilbäder und Kurorte

14.05.2019

Siedlungsabfallwirtschaft

09.05.2019

Ökobilanz energieflexibler Prozesse

05.04.2019

Innovative Lösungen für die Energie- und Rohstoffversorgung der Zukunft

29.03.2019

Zusätzliche Fördermittel für die bifa Umweltinstitut GmbH

07.02.2019

Grüne Stadt der Zukunft

04.02.2019

Folgen des Klimawandels – Strategien für das bayerische Handwerk

31.01.2019

Rund um die Papierfabrik: durch Kooperation Rohstoffe und Energie noch effizienter einsetzen

10.01.2019

Effizienzsteigerung regionaler Strom- und Wärmenetze durch Sektorenkopplung und Energiespeicher

2018
21.12.2018

Optimierung der Abfallerfassung und -verwertung in drei libanesischen Kommunen

21.11.2018

Umstellung der Erfassung von Leichtverpackungen im Landkreis Haßberge

31.10.2018

Evaluierung der Befreiungsanträge von Biotonnen

31.10.2018

Projekt EcoSolar

01.10.2018

Zwickauer Energiewende Demonstrieren (ZED)

27.09.2018

Energie-Atlas Bayern – „Mischpult Wärme“ freigeschaltet

17.09.2018

Niedertemperaturfernwärmenetz in Meitingen

10.08.2018

Neue Methode zur Bewertung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen

31.07.2018

„Eh-da-Wärme“ ersetzt 740.000 Liter Heizöl

25.07.2018

Rückblick auf die IFAT 2018

02.05.2018

Umweltbundesamt nominiert MERIDIAN für „BLAUER KOMPASS“

17.04.2018

Handlungsstrategien für Kurorte und Heilbäder mit Prädikat

08.03.2018

Abfallmengenprognosen

30.01.2018

Wärmenetze in Kommunen

2017
13.12.2017

„Zwickauer Energiewende demonstrieren“ (ZED)

13.12.2017

Umsetzung der Energiewende

13.12.2017

Ökoeffizienzuntersuchung zur PV-Herstellung

13.12.2017

Papiereinsatz in der Biotonne?

13.12.2017

Fortschreibung des Abfallwirtschaftskonzepts

13.12.2017

Erfassung von Alttextilien

04.12.2017

Klimaschutz und Klimaanpassung – bifa unterstützt Sie bei der Bewältigung dieser strategischen Herausforderungen

15.11.2017

bifa präsentierte sich auf der Kommunale 2017 in Nürnberg

16.10.2017

Leuchtturm Klimaanpassung - Mobilität und Tourismus im Zeichen des Klimawandels

16.10.2017

17 Jahre „Abfallratgeber Bayern“

16.10.2017

Leuchtturm Klimaanpassung - Mobilität und Tourismus im Zeichen des Klimawandels

12.10.2017

Fernwärme für die Uni Ulm

12.10.2017

Begleitung Bringsystem Bioabfall

12.10.2017

Änderung des Abfallkriteriums HP 14

12.10.2017

Ökobilanz carbonfaserverstärkte Kunststoffe (CFK)

12.10.2017

Strategien zur Anpassung an den Klimawandel

11.10.2017

Abwehr von unerwünschtem Mikroorganismenwachstum

22.08.2017

Die Energiezukunft nachhaltig gestalten

26.07.2017

Klimawandel – Strategien für das bayerische Handwerk

19.07.2017

Deutsche Telekom-Projekt erfolgreich abgeschlossen

19.07.2017

25 Jahre bifa Umweltinstitut

19.07.2017

Produktionsabwärme versorgt Neubaugebiet

19.07.2017

Einstufung von Abfällen

19.07.2017

Umweltpaktprojekt mit der bayerischen Papierindustrie

21.06.2017

Spatenstich für Wärmenetz in Weißenhorn

02.06.2017

Regionale Politik besucht bifa Umweltinstitut

27.04.2017

Fernwärme für Weißenhorn

04.04.2017

Mehr als 1.000 Projekte: 25 Jahre bifa Umweltinstitut

17.03.2017

Kreislaufwirtschaft 2030 – wo geht es hin?

30.01.2017

Rückdelegierung abfallwirtschaftlicher Aufgaben - Projektbegleitung im Landkreis Berchtesgadener Land

30.01.2017

Edel- und sondermetallhaltige Abfallströme - Bündelung, Zwischenlagerung, Rückgewinnungsgrad

30.01.2017

Verkehrssektor rüstet sich für den Klimawandel

26.01.2017

Film: Coca-Cola optimiert Wertstofftrennung

2016
14.12.2016

Stadt Regensburg setzt auf Bürgerbeteiligung

14.12.2016

Sammlung von Elektroaltgeräten - Gefährdungsanalyse beim Sammeln in Depotcontainern

13.09.2016

Verlust der Abfalleigenschaft - Anforderungen und Konsequenzen

13.09.2016

Abschätzung und Prognose des Heizenergiebedarfs - Bedarfsrechner für Wohnungen

10.09.2016

Antiallergene Wirksamkeit von Filtermedien

05.09.2016

Projektstart: Getrennte Erfassung von Küchenabfällen in Regensburg

29.08.2016

DepoTech wird 2016 zur Recy & DepoTech

09.08.2016

Ausstellung: Carbon - Stoff der Zukunft!

25.05.2016

Landkreis Rosenheim erfasst Küchenabfälle auf den Wertstoffhöfen

25.05.2016

Biologische Abbaubarkeit von Produkten

25.05.2016

Bürgernahe Sammlung von Elektroaltgeräten

26.04.2016

Kreislaufwirtschaft - einfach tierisch!

19.04.2016

IHK-Markterkundungsreise Iran

15.03.2016

Sammlung von Elektroaltgeräten

15.03.2016

Biosack für Küchenabfälle? LK Fürstenfeldbruck prüft Erfassungssystem

15.03.2016

Bayerisches Klärschlammnetz: Schulungen für Nutzer

03.02.2016

Projektstart: EcosSolar

12.01.2016

Neujahrsempfang 2016

2015
17.12.2015

Rückblick: Kommunale 2015

17.12.2015

Mit Fördermodellen aus dem Sanierungsstau

17.12.2015

Recyclingfähigkeit aktiver und intellgenter Verpackungen

17.12.2015

Wertstoffgesetz und andere abfallrechtliche Novellierungen

17.11.2015

"Unkraut" im BR

08.10.2015

Leuchtturmprojekt: Abschlussveranstaltung am Tegernsee

08.10.2015

Start: Hausmüllanalyse für die Stadt Regensburg

08.10.2015

Energieeffizienznetzwerk für Kommunen

08.10.2015

Dämmen lohnt sich?

08.10.2015

AG Energie: Wärme für die Gemeinde Baar

24.09.2015

Projektstart: Hausmüllsortieranalyse in Regensburg

18.08.2015

Neue bifa-Imagebroschüre

20.07.2015

Virtueller Biomassehof für die Region Augsburg

20.07.2015

Wirtschaftsministerin Ilse Aigner übergibt Förderbescheid für Planungsverband Südostbayern

01.07.2015

Impressionen: Podiumsdiskussion zur Klimaanpassung

05.06.2015

Deutschlandfunk: Zweite Chance für schwarzes Gold

23.04.2015

ZDFzoom mit bifa: Wie öko sind Tetra Pak und Co.?

20.04.2015

Wirtschaftstreff Bayern: Nachhaltigkeit als Qualitätsmerkmal

08.04.2015

Dreharbeiten zu "Montags-Check" im Ersten

17.03.2015

Die Energiewende in der Gemeinde - Ergebnisse der Haushaltsbefragungen in Baar, Holzheim, Münster und Thierhaupten

17.03.2015

Wertstoffsammlung in der Tschechischen Republik - Realistische Zielvorgaben

09.03.2015

Veröffentlichung: Energienutzungsplan der Stadt Friedberg

05.03.2015

DANKE - Talk im Technikum 2015

2014
16.12.2014

Energieeffizienz durch Kraft-Wärme-Kopplung

16.12.2014

Aufarbeitung der Schlacken aus MVA

16.12.2014

Stoffstromanalyse: von Rohstoffen bis Recycling

05.12.2014

KUMAS-Leitprojekte 2014 mit 3 Preisträgern

20.11.2014

bifa auf der LEW-Fachmesse "Energiewende in der Praxis"

20.10.2014

Materialeffizienz - Leitfaden für die produzierenden Unternehmen

20.10.2014

Ausstellung zu Energiewende und Windkraft in Baar

20.10.2014

bifa startet zweites Kooperationsprojekt mit der Wieland-Werke AG und der Knittel GmbH

04.09.2014

ZDF-Dreharbeiten am bifa

21.08.2014

Folgen des Klimawandels - Perspektiven für das Baugewerbe, den Handel und die produzierende Wirtschaft

16.07.2014

Ausstellung zu Energiewende und Windkraft in Baar

29.04.2014

Wertstofferfassung

29.04.2014

Friedberg gestaltet die Energiezukunft

29.04.2014

Bürgerbeteiligung – für das Gelingen der Energiewende?

29.04.2014

Rund um die Biotonne

10.02.2014

Recycling Technologies Bayern wird e.V.

07.02.2014

Förderprojekt zur Trenntechnik - Versuche bei TST Trenn- und Sortiertechnik GmbH

07.02.2014

Kreisenergiewerke Augsburg in der Gründungsphase

05.02.2014

Online-Befragung zum Mobilitätsverhalten

20.01.2014

bifa begrüßt Dr. Karsten Wambach als neuen Projektmanager

2013
15.11.2013

Relaunch www.bifa.de

 
Seite drucken
  • Startseite bifa
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Für weitere Informationen über Cookies, besuchen Sie bitte unsere Datenschutzrichtlinie

Einverstanden Nicht einverstanden