Projekt | 03.06.2025

Kreislaufwirtschaft bleibt in vielen Bereichen hinter den angestrebten Zielen

EUWID Trash-Talk PodcastsFolge 39: „In der Kreislaufwirtschaft geht der Punk ab“ – Gespräch mit Professorin Nadine Warkotsch von der bifa Umweltinstitut GmbH

Bild in Lightbox zeigen
© Foto: Adobe Stock

Professorin Nadine Warkotsch vom bifa Umweltinstitut spricht in der neuesten Episode des EUWID Trash-Talk Podcasts darüber, dass die Kreislaufwirtschaft in vielen Bereichen noch hinter den eigentlich angestrebten Zielen zurückbleibt. Dies sei nicht auf einen Mangel an Technologien zurückzuführen, sondern vielmehr auf unerlässliche Verknüpfungen innerhalb der Wertschöpfungskette, die oft fehlen. Dabei hebt sie die Bedeutung des chemischen Recyclings hervor, das in bestimmten Kontexten und Anwendungsbereichen sinnvoll eingesetzt werden sollte.

Ein zentrales Anliegen von Frau Professorin Warkotsch ist die notwendige Verlässlichkeit und Planbarkeit, um die wachsende Komplexität in der Kreislaufwirtschaft zu bewältigen. Eine positivere Einstellung sowie Kooperationen zwischen verschiedenen Akteuren sind entscheidend, um Projekte erfolgreich voranzutreiben.

Ein weiterer Aspekt, ist die Regulatorik und die ständigen Neuerungen bei EU-Verordnungen wie der CSRD, ESRS und dem Lieferkettengesetz. Diese Neuerungen fordern von Unternehmen nicht nur eine hohe Aktualität, sondern auch spezialisiertes Fachwissen. Die Frage bleibt offen, wer die Kosten für das „Up-to-Date-Bleiben“ in der Beratung übernimmt, besonders wenn die geforderte Berichterstattung zeitlich verschoben wird. Dies wirft die Problematik auf, dass viele Unternehmen möglicherweise Schwierigkeiten haben, die notwendigen Ressourcen bereitzustellen, um den Anforderungen gerecht zu werden, was letztlich zu einem Rückstand in der Umsetzung der angestrebten Ziele führen könnte.

Mit über 30 Jahren Erfahrung an der Schnittstelle von Umwelt, Technik und Management begleitet die bifa Umweltinstitut GmbH Unternehmen praxisnah auf dem Weg zu einer belastbaren und zukunftsfähigen Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Zum Podcast