bifa-aktuell | 17.09.2025

Talk im Technikum am 9. Oktober 2025

Wohlstand am Limit – wie retten wir unsere Ressourcen?

Der steigende Ressourcenverbrauch, der Verlust an Biodiversität und die Folgen des Klimawandels stellen unsere Gesellschaft vor enorme Herausforderungen. Mit dem „Talk im Technikum“ am 9. Oktober 2025 lädt das bifa Umweltinstitut in Augsburg dazu ein, diese Fragen gemeinsam mit hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu diskutieren.

Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Nadine Warkotsch, Thomas Weber und Gerald Guggenberger eröffnet Bayerns Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz, Thorsten Glauber, MdL, die Veranstaltung. 

Ein besonderer Moment wird die Verabschiedung von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel, dem langjährigen Leiter des bifa Umweltinstituts, sein. Er gibt in seinem Beitrag „Wohlstand am Limit: Realität & Herausforderungen“ zugleich eine persönliche Einschätzung aus seiner jahrzehntelangen Erfahrung.

Block 1 
Wohlstand am Limit: Realität & Herausforderungen
Im ersten Block stehen vermeintlich unterschiedliche und ganz konkrete Perspektiven aus Industrie und Umwelt im Mittelpunkt: Dr.-Ing. Rüdiger Recknagel, Leiter Umweltschutz der AUDI AG und Geschäftsführer der Audi Stiftung für Umwelt, stellt die „Mission: Zero“ des Unternehmens vor. Laura Griestop, Expertin für Plastik und Verpackung beim WWF Deutschland, gerade erst wieder zurück von den Verhandlungen beim UN-Plastikgipfel in Genf, beleuchtet globale Zusammenhänge aus Sicht einer der führenden Umwelt-NGOs.

Block 2
Wie retten wir unsere Ressourcen? Ansätze & Visionen
Der zweite Block widmet sich visionären Ansätzen für eine beschleunigte Ressourcenwende.
Prof. Dr. Henning Wilts vom Wuppertal Institut erläutert, welche politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen dazu notwendig sind. Prof. Dr. Alexander König von der TU München zeigt, wie Robotik und Systemintelligenz Kreislaufwirtschaftssysteme unterstützen können. Prof. Dr. Nadine Warkotsch, Geschäftsführerin des bifa Umweltinstituts, schließt daran an und stellt interdisziplinäre Lösungen vor, die den immer komplexer werdenden Ressourcenkreisläufen gerecht werden. 

Trotz vieler und erfolgsversprechender Ansätze lassen sich nicht alle Kreisläufe vollständig schließen und die Emissionen auf null senken. In Bereichen wie der Zement- und Kalkherstellung oder in der Abfallwirtschaft bleiben unvermeidbare Restemissionen bestehen. 
Dr. Wolfram Dietz vom bifa nimmt diesen Faden auf und beleuchtet in seinem Beitrag die Potenziale und Grenzen von CO₂-Abscheidung und -Nutzung (CCS/CCU) als mögliche Bausteine auf dem Weg zur Netto-Null.

Abgerundet wird das Programm durch eine Podiumsdiskussion, in der alle Referierenden ihre unterschiedlichen Blickwinkel zusammenführen und mit dem Publikum ins Gespräch kommen. Die Moderation übernimmt Thomas Weber, Geschäftsführer des bifa.

Mit dem „Talk im Technikum“ schafft das bifa Umweltinstitut eine Plattform, die Expertise aus verschiedenen Bereichen zusammenführt und konkrete Wege in Richtung Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit aufzeigt. Die Teilnehmenden haben Gelegenheit, eigene Fragen einzubringen, neue Kontakte zu knüpfen und Impulse für das eigene Handeln mitzunehmen.

Zur Anmeldung: www.bifa.de