Veranstaltung | 04.12.2025

EU-China-Workshop zum Thema „Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft“

Circular Solar: Stilllegung von Photovoltaikanlagen (PV)

Solarenergie (PV) ist ein unverzichtbarer Eckpfeiler der weltweiten Bemühungen zur Reduzierung der CO2-Emissionen. Da die erste Generation großflächig eingesetzter PV-Kraftwerke nun das Ende ihrer Lebensdauer erreicht, wird die Herausforderung der Entsorgung dieser Abfälle immer dringlicher: Schätzungen zufolge werden bis 2030 weltweit Millionen Tonnen ausgemusterter PV-Module anfallen. Eine unsachgemäße Entsorgung würde schwerwiegende Umweltprobleme mit sich bringen, sodass das Recycling und die Wiederverwendung von ausgedienten PV-Modulen zu einem dringenden Thema im Bereich der Kreislaufwirtschaft geworden sind.

Als Kernmärkte für globale PV-Anwendungen und Vorreiter der grünen Wende haben die EU und China verschiedene Ansätze zur Bewältigung dieser Herausforderung untersucht: Die EU führt ein obligatorisches System der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) in Verbindung mit einem gut etablierten Sammel- und Recyclingsystem ein, um eine standardisierte Sammlung und Entsorgung zu gewährleisten und sich auf die bevorstehende Welle der Stilllegungen vorzubereiten. China hingegen hat durch politische Leitlinien und Marktförderung Fortschritte in den Recyclingtechnologien und -industrien vorangetrieben. Die Regierung hat eine Reihe von Industriestandards formuliert und strebt eine weitere Verschärfung der Vorschriften durch verbindliche Gesetze an. Beide Ansätze bringen einzigartige Stärken mit sich und bieten eine wichtige Gelegenheit für den Dialog und das gegenseitige Lernen, die wertvolle Erkenntnisse für das Recycling stillgelegter PV-Anlagen liefern können.

Im Jahr 2018 unterzeichneten die EU und China die Absichtserklärung zur Kreislaufwirtschaft und legten damit den Grundstein für eine vertiefte Zusammenarbeit in Bereichen von zentraler Bedeutung. In diesem Zusammenhang wird sich der „EU-China-Workshop zum Übergang zur Kreislaufwirtschaft” auf Themen konzentrieren, die für beide Seiten von Interesse sind. Dieser Workshop zum Thema Kreislaufwirtschaft in der Solarbranche bietet eine Plattform für Diskussionen zwischen Vertretern beider Seiten. Im Mittelpunkt stehen regulatorische Entwicklungen, kommerzielle und technische Maßnahmen sowie Herausforderungen in der EU und China zur Förderung und Erleichterung der Kreislaufwirtschaft in der Solarbranche.

bifa wird durch Herrn Dr. Matthias Hämmer mit einem Vortrag vertreten sein:

Quantifying PV Modules‘ Technical Recyclability: EU Project Experience and Scenario-based Insights“ 

 

Teilnehmer: politische Vertreter der EU und Chinas, Industrieverbände, Wissenschaft, PV-Unternehmen usw.

Datum: 15:30 - 18:30 (CST) / 08:30 - 11:30 (CET), 4. Dezember 2025

Sprache: Simultandolmetschen in Chinesisch und Englisch

Format: Hybrid-Meeting, nur für geladene Gäste