Beteiligung an EU-Projekten
Einbildung in europäische Förderprojekte im Rahmen des HORIZON EU-Programms

Das bifa Umweltinstitut ist als Konsortialpartner in mehrere europäische Förderprojekte im Rahmen des HORIZON EU-Programms eingebunden. Insbesondere in den Bereichen Photovoltaik und kritische Materialien trägt bifa im Rahmen verschiedener Aufgaben in den letzten Jahren verstärkt Fach- und Methodenkompetenz zu EU-Förderprojekten bei.
Aktuelle EU-Projekte mit bifa-Beteiligung sind zum Beispiel SMARTLINE-PV, QUASAR, ICARUS und PHOTORAMA. Auch an aktuell noch laufenden Ausschreibungen beteiligt sich bifa im Rahmen von Projektkonsortien.
Unsere Kompetenzen: Ökobilanzierung, Materialanalytik, Kreislaufwirtschaft und Kommunikation
So dokumentiert bifa im Rahmen von Life Cycle Assessments (LCA) Projektfortschritte hinsichtlich verbesserter Auswirkungen auf verschiedene Umweltbereiche, beispielsweise auf die CO2-Bilanz.
Chemische und biologische Materialanalytik, die in den bifa-Laboren durchgeführt wird, trägt zu verbesserter Transparenz hinsichtlich möglicherweise gefährdender Inhaltsstoffe bei. Kreislaufindikatoren, basierend auf den Formeln des MCI (= Material Circularity Indicator) der Ellen McArthur-Stiftung und entsprechend der ISO 59040:2025 zur Circular Economy beschreiben Verbesserungen an der Kreislauffähigkeit im Rahmen der Projekte.
Bereits in der Entwicklungsphase einer neuen Technologie lassen sich die Weichen für ein nachhaltigeres Design stellen. bifa erarbeitet zum Beispiel Eco-Guidelines, also Designvorschläge, die Aspekte wie verbesserte Recyclingfähigkeit, Verwendung umweltverträglicherer Stoffe, leichtere Zerlegbarkeit zum Recycling am Lebensende und Reduzierung kritischer Materialien bereits in einer frühen Produktentwicklungsphase einfließen lassen.
Die frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit und relevanter Entscheidungsträger aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft wird immer bedeutender für die Identifikation möglicher Risiken bei der späteren Umsetzung umfangreicher Projekte. Mittels spezifischer Umfragen und der Durchführung von methodisch-strukturieren Stakeholder-Workshops wird die erfolgreiche Projektbegleitung und -umsetzung durch das bifa-Kommunikationsteam sichergestellt.
Aber auch die wirtschaftliche Bewertung, also die Erstellung von Businessplänen und techno-ökonomischen Bewertungen von neuen und weiterentwickelten Prozessen ist eine Aufgabe die bifa im Rahmen dieser von der EU-Kommission geförderten Projekte übertragen wird.
Die Ergebnisse die bifa auf Basis strukturierter und regelmäßiger Datenerhebungen bei den Projektpartnern erarbeitet, demonstrieren und dokumentieren somit den Erfolg dieser umfangreichen, mehrjährigen Projekte.